Winterfortbildung am Spitzingsee (ZBV Oberbayern)
Winterfortbildung am Spitzingsee für ZAE und ZFA
Fortbildungen des ZBV Oberbayern - genaue Angaben siehe Ausschreibung
Die Anmeldung direkt über den ZBV Oberbayern!!
GOZ ON TOUR - Keine Leistung unter Wert - Abrechungsmöglichkeiten mit der GOZ-(Januar)
Qualität hat ihren Preis!
GOZ ON TOUR – Keine Leistung unter Wert
Der ZBV Niederbayern bietet Ihnen einen praktisch-orientierten Arbeitskurs zur GOZ-Kalkulationstabelle der BLZK an.
Ziel des Kurses ist die Excel-Tabelle mit ihrer Analyse und Kalkulationsfunktionen in der Praxis anzuwenden. Auch die Umsetzung in Honorarvereinbarung wird anhand von Beispielen erklärt.
Diese Fortbildung richtet sich primär an die Praxisinhaber, Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Gerne dürfen Sie die verantwortlichen Mitarbeitenden für die Abrechungen oder Ihre Praxismanager/in kostenlos zu diesem Termin mitbringen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf der Basis des BLZK Präventionskonzeptes
Grundlage des Kurses ist das Präventionskonzept der BLZK, mit dem die gesetzlich vorgegebenen Arbeitsschutzmaßnahmen durchgeführt werden können.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Prophylaxe-Basiskurs I/2024 - 14.02.2024
Kursnummer: Proph14.02.2024
Termine:
Mittwoch, 14.02.2024
Donnerstag, 15.02.2024
Freitag, 16.02.2024
Samstag, 17.02.2024
Mittwoch, 21.02.2024
Mittwoch, 28.02.2024
Freitag, 01.03.2024
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Rückfragen an Frau Zimmermann unter 09421 56 86 88-40
Abrechung von Implantat chirurgischen und prothetischen Leistungen Teil 1
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der GKV und PKV, die einzelnen Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ sowie die Möglichkeit freier Vereinbarungen in der GKV mittels der entsprechenden Formulare erläutert und anhand konkreter Fallbeispiele systematisch dargestellt.
Nutzen Sie dieses Intensivseminar um Ihre Kenntnisse im Bereich Reparaturen, Wiederherstellungen und Zahnersatz aufzufrischen und zu erweitern.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Abrechung von Implantat chirurgischen und prothetischen Leistungen Teil 2
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der GKV und PKV, die einzelnen Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ sowie die Möglichkeit freier Vereinbarungen in der GKV mittels der entsprechenden Formulare erläutert und anhand konkreter Fallbeispiele systematisch dargestellt.
Nutzen Sie dieses Intensivseminar um Ihre Kenntnisse im Bereich Reparaturen, Wiederherstellungen und Zahnersatz aufzufrischen und zu erweitern.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Niederbayerischer Zahnärztetag an der Donau 2024
Frühjahrskogress für Zahnärztinnen, Zahnärzte und das Praxispersonal – im Februar 2024 in Straubing!
Wir möchten Sie frühzeitig auf den „Niederbayerischen Zahnärztetag an der Donau“ am Samstag, 24. Februar 2024 in Straubing hinweisen.
Der niederbayrische Zahnärztetag wird früher als im letzten Jahr stattfinden und damit eine der ersten bedeutenden Veranstaltungen im kommenden Jahr sein.
Rückfragen an Frau Buchheim (eazf GmbH) unter 089 23 02 11-412
Arbeitskreis Endodontie 28.02.24
Arbeitskreis Endodontie Niederbayern für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Thema des Arbeitskreises ist noch offen.
Prothetische Assistenz I/2024 - 01.03.2024
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Maximale Teilnehmerzahl: 16
TERMINE
Freitag, 01.03.2024
Samstag, 02.03.2024
Freitag, 08.03.2024
Samstag, 09.03.2024
Die plastische Parodontalchirurgie - Einstiegskurs (mit Hands-On)
Der Spezialist unterscheidet sich von dem Beginner hauptsächlich darin, dass er die richtigen Indikationen zur Rezessionsdeckung stellt und dadurch vorhersagbare Erfolge erzielt.
In diesem Kurs geht es darum, Sie als Einsteiger in die plastische Parodondalchirurgie zum einen für eine richtige Indikationsstellung zu schulen und zum anderen die richtigen Techniken für den Einstieg an die Hand zu geben, auf denen Sie aufbauen können.
Diese Techniken werden an Schweinekiefern im Hands-On Teil direkt praktisch umgesetzt.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50