Fit für Schienenabrechnung
Kurs-Nr.: ZFA19.09.25
Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten der korrekten Abrechnung bei Kassen- und Privatpatienten erläutert, um Ihnen somit Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit zu bieten.
- Funktionsanalyse und -therapie
- Schienentherapie: Kieferbruch-Richtlinien und Positionen nach BEMA und Berechnung nach GOZ
- Berechnung der Laborkosten nach BEL II / BEB
Dozentin: Irmgard Marischler
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ZAE
Kurs-Nr.: RoeZAE24.09.25
Für die Zahnärzte
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2020.
Anmeldeschluss: 3. September 2025
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung bzw. des Erwerbs der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz möglich, somit bestätigen Sie den Besitz dieser.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: PD Dr. Jonas Lorenz
Dozent: Zahnarzt Florian Obstmeier
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Vom Scan zum Zahnersatz - Digitaler workflow in der Praxis und Labor
Kurs-Nr.: ZAE27.09.25
Der Tageskurs gibt einen Überblick über die aktuellen digitalen Technologien und deren Einsatzgebiet im restaurativen – prothetischen Bereich. Dabei liegt der Fokus klar auf im Alltag umsetzbaren Behandlungskonzepten mit klarer Darstellung des aktuell möglichen. Dabei werden neben konkreten Handlungsempfehlunge und Therapiekonzepten die Vor- aber auch Nacheile und Limitationen beim Einsatz verschiedener Technologien in Diagnostik, Planung, und restaurativer Umsetzung klar benannt und anhand multipler, konkreter Fallbeispiele diskutiert.
Fortbildungspunkte: 8
Dozent: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Ergonomie in der Zahnarztpraxis - gesundheitsbewusst behandeln Oktober
Kurs-Nr.: T02.10.25
Ergonomie kann als ein Lebenskonzept verstanden werden, welches genauso in der Arbeit wie auch im persönlichen Alltag Anwendung findet. Das Vorbeugen von Schäden der Beschäftigten ist dabei ein zentraler Aspekt. Ergonomie bietet darüber hinaus eine Anleitung zu einem gesundheitsorientierten Leben.
Ergonomisches Arbeiten bedeutet so zu arbeiten, dass optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden können und der Mensch dabei gesund, fit, leistungsfähig und ermüdungsfrei bleibt.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausblick auf die Besserung der Qualität des Arbeitslebens durch die Anwendung ergonomischer Konzepte zu bieten. Gleichermaßen besteht dadurch das Bestreben, die Qualität der Arbeitsergebnisse zu optimieren. Dabei sollen Sie als Arbeitgeber sowie all Ihre mitarbeitenden Fachkräfte effektiv und nachhaltig profitieren können. Einerseits werden die Arbeit am Patienten selbst und andererseits simple und jederzeit durchführbare Bewegungseinheiten sowohl theoretisch als auch praktisch betrachtet. Der Fokus liegt besonders auf der Dentalergonomie.
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Lukas Depner
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Nicht überall wo "Praxisteam" drauf steht, ist auch TEAM drin
Kurs-Nr.: ZFA15.10.25
Team oder Gruppe – wecken Sie den Teamgeist
Struktur und Organisation – wo hakt es?
Zusammenarbeit und Konkurrenz im Team
Persönliche Belastungen von Mitarbeitern
Der Patient als emotionale Herausforderung
Erkannte Mängel im Praxisablauf beseitigen
Klares Regelwerk erstellen
Verantwortung und Struktur festlegen
Verhaltensänderungen verbindlich vereinbaren
Konflikte erkennen, benennen, beseitigen
Ständig der gleiche Ärger – was ist los?
Konfliktbeteiligte einzeln anhören
Kommunikationspannen vermeiden
Runder Tisch für Lösungsvorschläge
Lösungen entwickeln und umsetzen
Dozentin: Brigitte Kühn
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Hygiene-Auffrischung
Kurs-Nr.: T22.10.25
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxismitarbeiter, die in der Funktion als Hygienebeauftragter die Aufbereitung der Medizinprodukte verantworten, aber natürlich auch an die Praxisbetreiber.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: Dr. Winfried Benda
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Die antiinfektiöse Parodontaltherapie: Von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Durchführung (2025)
Kurs-Nr.: ZAE29.10.25
Hierzu gehören:
- Befunderhebung und Diagnose
- Behandlungsstrecke der Parodontaltherapie - Planung und Ablauf
- Lokale und/oder systemische Antibiose – was macht wann Sinn?
- Wie umgehen mit der Budgetierung? Ist eine leitliniengerechte Umsetzung der PAR Therapie wirtschaftlich noch möglich?
- Die Reevaluation: Wann durchführen? Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
- Einzelzahnprognosen: Taugt der Zahn als Pfeiler für den geplanten ZE?
- Erhaltungstherapie: Wie? Wie lange und wie oft?
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: PD Dr. Florian Rathe MSc.
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Kursnr.: RoeZFA12.11.25
Für das Praxispersonal
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die in dem Jahr 2020 erworbenen oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2025 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 22. Oktober 2025
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung möglich.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Adhäsives Einsetzen dentaler Restaurationen
Kurs-Nr.: ZAE25.11.25
Der klinische Erfolg einer Restauration wird nicht zuletzt durch deren adäquate Befestigung bestimmt.
Vor diesem Hintergrund soll der Kurs mittels theoretischer und praktischer Module einen Überblick geben zu:
- Materialien und deren Verarbeitung
- Vorbereitung der Behandlung
- Wichtige Aspekte der zahnmedizinischen Assistenz beim adhäsiven Workflow
Fortbildungspunkte: 9
Dozentin: Dr. Laura Haas
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Abreitsschutz und Arbeitssicherheit
Kurs-Nr.: ZFA10.12.25
Folgende Themen werden in diesem Kurs erarbeitet:
- Virtueller Rundgang durch die Zahnarztpraxis unter dem Aspekt Hygiene, Risiken, Gefährdungen und Belastungen.
- Einhaltung und Kontrolle der Regeln, Vorschriften und Schutzmaßnahmen in zahnmedizinischen Arbeitsbereichen.
- Informationen zu Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung der Mitarbeitenden, Aufzeichnungspflichten und arbeitsmedizinischen Vorsorge.
Dozentin: Ulrike Schröpfer
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"