Arbeitskreis Endodontie 21.05.2025
Kurs-Nr.: AKEndo21.05.25
Arbeitskreis Endodontie in Niederbayern für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Thema: Alles über Revisionen
Bitte interessante Fälle, viele Fragen, Röntgenbilder, etc. (am besten auf USB-Stick) und gute Laune mitbringen!
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: Dr. Ralf Schlichting
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Dentale Traumatologie - anhand praktischer Fälle von den Basics der Erstversorgung zur langfristigen Nachsorge
Kurs-Nr.: ZAE23.05.25
- Auf der Schwimmbadrutsche gefallen?
- Oder mit dem Fahrrad gestürzt?
Zahnunfälle passieren ungeplant und können den Praxisalltag als akute Notfälle ordentlich auf den Kopf stellen.
Anhand praktischer Fallbeispiele sollen zunächst verschiedene Verletzungsmuster im Bereich der dentalen Traumatologie rekapituliert werden.
Orientiert an aktuellen Empfehlungen der deutschen Fachgesellschaften werden im Anschluss Möglichkeiten vorgestellt, um im Notfall eine zielgerichtete Erstversorgung von Zahnunfällen in der Praxis durchführen zu können.
Einfache Grundsätze können hier hilfreich sein, um zu entscheiden, was direkt am Unfalltag geschehen sollte und was auf geplante Folgetermine verschoben werden kann.
Abschließend sollen anhand klinischer Fälle die Wichtigkeit langfristiger Nachsorge in der dentalen Traumatologie gezeigt, sowie Grenzen und Möglichkeiten des langfristigen Zahnerhalts diskutiert werden.
Fortbildungspunkte: 4
Dozentin: Dr. Eva Maier
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Gelungene Patientenkommunikation - die tägliche Herausforderung
Kurs-Nr.: ZFA04.06.25
Üben Sie mit mir Situationen aus dem Praxisalltag:
- Der persönliche Kontakt
- Kosten der Behandlung
- „Schwierige“ Patienten und Deeskalation
Dozentin: Brigitte Kühn
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte - bestehend aus 4 Modulen
Ein Curriculum für junge Zahnärzte gefüllt mit Tipps und Tricks, die den Praxisalltag vereinfachen und nicht im Studium und in Fortbildungen gelehrt werden.
Wir machen euch fit für den Praxisdschungel und ihr genießt vier Veranstaltungen in cooler Atmosphäre!
Ein abwechslungsreiches Programm und eine Mischung aus Vortrag, hands- on, Eigenstudium und ein enger Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern, die mit euch im gleichen Boot sitzen sind garantiert.
Bitte beachten!
Bei der Buchung von allen 4 Modulen, gewährt der ZBV Niederbayern, einen Rabatt von 300,00 €!
Im Warenkorb kann dieser von dem Gesamtbetrag nur abgezogen werden, wenn für jeden Teilnehmer separat gebucht wird!
Ergonomie in der Zahnarztpraxis - gesundheitsbewusst behandeln Juni
Kurs-Nr.: T24.06.25
Ergonomie kann als ein Lebenskonzept verstanden werden, welches genauso in der Arbeit wie auch im persönlichen Alltag Anwendung findet. Das Vorbeugen von Schäden der Beschäftigten ist dabei ein zentraler Aspekt. Ergonomie bietet darüber hinaus eine Anleitung zu einem gesundheitsorientierten Leben.
Ergonomisches Arbeiten bedeutet so zu arbeiten, dass optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden können und der Mensch dabei gesund, fit, leistungsfähig und ermüdungsfrei bleibt.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausblick auf die Besserung der Qualität des Arbeitslebens durch die Anwendung ergonomischer Konzepte zu bieten. Gleichermaßen besteht dadurch das Bestreben, die Qualität der Arbeitsergebnisse zu optimieren. Dabei sollen Sie als Arbeitgeber sowie all Ihre mitarbeitenden Fachkräfte effektiv und nachhaltig profitieren können. Einerseits werden die Arbeit am Patienten selbst und andererseits simple und jederzeit durchführbare Bewegungseinheiten sowohl theoretisch als auch praktisch betrachtet. Der Fokus liegt besonders auf der Dentalergonomie.
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Lukas Depner
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Basiswissen Implantatchirurgie und -prothetik für ZFA in der allgemeinzahnärztlichen Praxis
Kurs-Nr.: ZFA02.07.25
Dieser Kurs wendet sich an implantatchirurgisch und -prothetisch interessierte ZFA, die mehr Einblick gewinnen wollen in Hintergründe der Implantatheilung z.B.
- Titan vs. Zirkonoxid,
- Osseointegration,
- aufklärungsrelevante Themen,
in implantologisch relevante Krankheitsbilder z.B.
- Antikoagulantien,
- Bisphosphonate,
Abläufe der Implantatchirugie wie
- Bohrsequenzen,
- Bezeichnungen
- und Funktion verschiedenster Implantatchirurgiekomponenten,
verschiedene Abformtechniken und deren Unterschiede sowie die diversen prothetischen Möglichkeiten für festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz auf Implantaten.
Im Hands-on-Teil werden chirurgische und prothetische Aspekte geübt und besprochen.
Dozent: Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
In schwierigen Zeiten Praxisgewinn steigern und Steuern sparen
Kurs-Nr.: ZAE10.07.25
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Anregungen und Hilfestellungen zu folgenden Themen vermitteln:
- Umsatz-, Kosten- und Ertragssituation, Möglichkeiten zur Verbesserung
- Lohnoptimierung, Möglichkeiten für steuer- und sozialversicherungsfreie Zuwendungen
- Potenziale aufdecken um nachhaltig die Steuerlast zu optimieren
- Umsatzsteuer: Leistungen und die abzugsfähige Vorsteuer richtig erfassen, Risiken und Chancen
- Benchmark von betriebswirtschaftlichen Leistungsindikatoren und Honorar
Fortbildungspunkte: 5
Dozentin: Petra Gmeineder
Dozent: Michael Stolz
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Kursnr.: RoeZFA16.07.25
Für das Praxispersonal
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die in dem Jahr 2020 erworbenen oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2025 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 25. Juni 2025
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung möglich.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Kinderbehandlung und Elternmanagement
Kurs-Nr.: T30.07.25
Kinderbehandlung wäre an sich problemlos möglich, wenn uns die Eltern ihr Vertrauen schenken und sich während des Termins in der Zuschauerrolle gut aufgehoben fühlen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie durch gute Vorbereitung und positive Sprachmuster eine stressfreie Kinderbehandlung für alle Beteiligten gelingt.
Fortbildungspunkte: 6
Dozentin: Dr. Isabell von Gymnich
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Masterclass Aligner & Smilecreator - Effektive Planung und Umsetzung für perfekte Lächeln
Kurs-Nr.: ZAE02.08.25
Ein klassischer Modernen Fallplanungskurs mit Schwerzpunkt Digitalisierung und Ästhetik mit Hilfe von Tools wie Aligner. Bestehend aus zwei Teilen mit wichtigen Informationen und Beispielen.
Fortbildungspunkte: 6
Dozentin: Dr. Johanna Andrea Herzog
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"