GOZ ON TOUR - Keine Leistung unter Wert - Abrechungsmöglichkeiten mit der GOZ-(Januar)
Qualität hat ihren Preis!
GOZ ON TOUR – Keine Leistung unter Wert
Der ZBV Niederbayern bietet Ihnen einen praktisch-orientierten Arbeitskurs zur GOZ-Kalkulationstabelle der BLZK an.
Ziel des Kurses ist die Excel-Tabelle mit ihrer Analyse und Kalkulationsfunktionen in der Praxis anzuwenden. Auch die Umsetzung in Honorarvereinbarung wird anhand von Beispielen erklärt.
Diese Fortbildung richtet sich primär an die Praxisinhaber, Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Gerne dürfen Sie die verantwortlichen Mitarbeitenden für die Abrechungen oder Ihre Praxismanager/in kostenlos zu diesem Termin mitbringen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Die plastische Parodontalchirurgie - Einstiegskurs (mit Hands-On)
Der Spezialist unterscheidet sich von dem Beginner hauptsächlich darin, dass er die richtigen Indikationen zur Rezessionsdeckung stellt und dadurch vorhersagbare Erfolge erzielt.
In diesem Kurs geht es darum, Sie als Einsteiger in die plastische Parodondalchirurgie zum einen für eine richtige Indikationsstellung zu schulen und zum anderen die richtigen Techniken für den Einstieg an die Hand zu geben, auf denen Sie aufbauen können.
Diese Techniken werden an Schweinekiefern im Hands-On Teil direkt praktisch umgesetzt.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Behandlung ohne Assistenz-Ein praktischer Kurs mit direkten Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag in Zeiten von Fachkräftemangel
In diesem Kurs für Zahnärzte und Zahnärztinnen werden Antworten auf grundsätzliche Fragen gegeben:
Wie behandle ich meine Patienten? Wie ist mein IST-Zustand?
Wo kann ich wirklich auf Personal „verzichten“?
Wie läuft die Dokumentation ohne Assistenz?
Was kann/will ich selbst machen?
Welche Hilfsmittel brauche ich im Behandlungszimmer?
Wie bereite ich die Behandlung vor und führe diese durch?
Was tun bei Zwischenfällen? Wie bekomme ich schnell Unterstützung?
Wie bereite ich die Behandlung nach? Wer räumt das Zimmer auf?
Wie und wo lagere ich meine Instrumente?
Praktische Übungen während des gesamten Seminars sorgen dafür, dass die Teilnehmer ein Gefühl für die Behandlung ohne Assistenz bekommen und dies direkt in der Praxis umsetzen können.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Dentalfotografie - wie kann delegiert werden?
folgende Kursinhalte werden in dieser Fortbildung vermittelt:
Grundprinzipien der Fotographie!
Licht ins Dunkel!
Wie bekomme ich vernünftiges Licht in die Mundhöhle?
Welche Spiegel/welcher Abhalter sind geeignet und praxistauglich?
So bekomme ich den Spiegel beschlagsfrei?
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
GOZ ON TOUR - Keine Leistung unter Wert - Abrechungsmöglichkeiten mit der GOZ(April)
Qualität hat ihren Preis!
GOZ ON TOUR – Keine Leistung unter Wert
Der ZBV Niederbayern bietet Ihnen einen praktisch-orientierten Arbeitskurs zur GOZ-Kalkulationstabelle der BLZK an.
Ziel des Kurses ist die Excel-Tabelle mit ihrer Analyse und Kalkulationsfunktionen in der Praxis anzuwenden. Auch die Umsetzung in Honorarvereinbarung wird anhand von Beispielen erklärt.
Diese Fortbildung richtet sich primär an die Praxisinhaber, Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Gerne dürfen Sie die verantwortlichen Mitarbeitenden für die Abrechungen oder Ihre Praxismanager/in kostenlos zu diesem Termin mitbringen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Innovative Verfahren bei funktionsauffälligen Patienten
Funktionelle Erkrankungen des Kausystems (craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) und Bruxismus) nehmen in den letzten Jahren deutlich zu.
In diesem Kurs sollen zu Beginn kurz die wichtigsten aktuellen Fakten zu CMD und Bruxismus vorgestellt wer-den. Anschließend soll einerseits die standardisierte klinische Untersuchung theoretisch besprochen und prak-tisch geübt werden. Andererseits sollen innovative (aber natürlich auch althergebrachte, wirksame) Therapien vorgestellt und deren Anwendung erörtert werden.
Nach Abschluss dieses Kurstages werden sie ein besseres Verständnis von CMD und Bruxismus haben und in der Lage sein, zuverlässige Diagnosen zu stellen und entsprechend zielgerichtet geeignete Therapieoptionen auszuwählen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Zahnerhalt durch Revision: Grenzen, Vorgehn und Prognose
Schlafende Hunde wecken, oder doch lieber die bestehende Wurzelfüllungen belassen, da die Entfernung ohnehin sehr schwierig erscheint?
Diese Frage stellt sich vielen Kolleginnen und Kollegen, wenn eine Revision in Erwägung gezogen wird.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Brandschutzhelfer-Ausbildung für die Zahnarztpraxis FAQ zum Brandschutz
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Beschäftigten zu treffen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 konkretisiert diese Anforderungen.
Demnach ist in der Praxis eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Behandlung ohne Assistenz- Ein praktischer Kurs mit direkten Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag in Zeiten von Fachkräftemangel
In diesem Kurs für Zahnärzte und Zahnärztinnen werden Antworten auf grundsätzliche Fragen gegeben:
Wie behandle ich meine Patienten? Wie ist mein IST-Zustand?
Wo kann ich wirklich auf Personal „verzichten“?
Wie läuft die Dokumentation ohne Assistenz?
Was kann/will ich selbst machen?
Welche Hilfsmittel brauche ich im Behandlungszimmer?
Wie bereite ich die Behandlung vor und führe diese durch?
Was tun bei Zwischenfällen? Wie bekomme ich schnell Unterstützung?
Wie bereite ich die Behandlung nach? Wer räumt das Zimmer auf?
Wie und wo lagere ich meine Instrumente?
Praktische Übungen während des gesamten Seminars sorgen dafür, dass die Teilnehmer ein Gefühl für die Behandlung ohne Assistenz bekommen und dies direkt in der Praxis umsetzen können.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Führungsaufgaben in der Zahnarztpraxis souverän und erfolgreich meistern!
Suchen Sie konkret nach einem Führungskräfte-Seminar, in der Ihre dentale Praxiswelt und den damit
verbundenen speziellen Bedürfnissen abgebildet wird?
Dann sind Sie bei diesem Führungsseminar genau richtig! Die Seminarinhalte zeichnen sich durch den hohen Praxisbezug auf ganz besondere Weise aus. So werden alltägliche Situationen, die oft zermürbend wirken, professionell beleuchtet und Lösungsstrategien erarbeitet und geübt.
Praxisinhaber, leitende Zahnärzte, Praxismanagement, Teamleiter, kaufmänische Leitende
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
- 1
- 2