Fortbildungen
Zahnärzte 21 Fortbildungen
Praxispersonal 13 Fortbildungen
Team 6 Fortbildungen
Externe Veranstaltungen 5 Fortbildungen
PAR Update 2.0
Kurs-Nr.: ZFA12.02.25
Dieses Seminar bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um aktuelle Informationen zu erhalten, das Wissen aufzufrischen, Fragen zu klären und durch Fallbeispiele und Tipps zur Umsetzung das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Es ist unerlässlich, stets auf dem Laufenden zu sein, um eine hochwertige PAR-Therapie anbieten zu können und die Abläufe in der Praxis kontinuierlich zu verbessern.
Dozentin: Irmgad Marischler
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Niederbayerischer Zahnärztetag 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Praxismitarbeiter,
am Samstag, 15. Februar 2025 findet wieder unser jährlicher Niederbayerischer Zahnärztetag in Straubing statt. Damit ist dieser Termin, wie auch schon im letzten Jahr, die erste bedeutende Veranstaltung im neuen Fortbildungsjahr.
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein sehr interessantes Programm und hochkarätige Referentinnen und Referenten in der gewohnt schöner Atmosphäre im Veranstaltungshotel ASAM präsentieren zu können. Dank Ihres Erscheinens und der professionellen Organisation durch die eazf ist der niederbayrische Zahnärztetag ein idealer Rahmen für kollegialen Austausch.
Das diesjährige Thema lautet „Der schwierige Patient“, ein Thema, das vielschichtiger nicht sein könnte und für uns alle von großer Bedeutung ist. Dazu haben wir Referentinnen und Referenten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen – nicht nur der Zahnmedizin – eingeladen, die uns durch ihre Expertise und ihren, zum Teil anderen Blickwinkel helfen, mit schwierigen Patienten besser umgehen zu können.
Das übergeordnete Thema spiegelt sich auch in den Vorträgen des Programms für das Praxispersonal wieder.
Die Anmeldung erfolgt direkt über diesen Link https://www.eazf.de/sites/niederbayerischer-zahnaerztetag
Mehr Informationen finden Sie in dem Flyer unter Details.
Praxiswert sichern und Praxisabgabe vorausschauend planen
Kurs-Nr.: ZAE18.02.25
Dieses Seminar richtet sich an Praxisinhaber, die den Wert ihrer Praxis langfristig sichern und die Abgabe rechtzeitig und strategisch planen möchten.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Anregungen und Hilfestellungen zu folgenden Themen vermitteln:
- Bayerische Ärzteversorgung: Beiträge optimieren / Renten gestalten / Steuern sparen
- Erbschaft steuern statt Erbschaftssteuer
- Steuerauswirkungen und Optimierungsmöglichkeiten vor der Praxisabgabe prüfen
- Das 1x1 der Praxisbewertung
- Die Praxisabgabe frühzeitig planen und den besten Verkaufspreis erzielen
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Florian Hoffmann
Dozent: Bernhard Fuchs
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Prophylaxe-Basiskurs I/2025 - 24.02.2025
PROPHYLAXE BASISKURS IN STRAUBING
für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Zulassungsvoraussetzungen:
(Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer)
(Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Inhalte/Lernziel: Die Teilnehmer sollen theoretische Kenntnisse der Karies- und Parodontitisprophylaxe erwerben.
Theorie
- Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation
- Anatomie
- Physiologie
- Pathologie
- Speicheltests
- Ernährungslehre
- Instrumentenkunde
- Mundhygienehilfsmittel
- Bedarfsorientierte Fluoridanwendung
- Durchführung der Mundhygiene
- Mundhygieneindices
- Professionelle Zahnreinigung
- Mitwirkung bei der Fissurenversiegelung
- Instruktion und Motivation des Patienten
- Gesundheitliche Aspekte
- Abrechnung
Praxis
- Risikobestimmung
- Umsetzung der theoretischen Inhalte in praktische Übungen
- Mitwirkung bei der Fissurenversiegelung
- Kofferdamtechnik
Aufschleifen von Küretten und Scalern
Termine:
MO 24.02.2025
DI 25.02.2025
Mi 26.02.2025
DO 27.02.2025
FR 28.02.2025
SA 01.03.2025
MI 05.03.2025
FR 07.03.2025
Referenten:
ZA Walter Wanninger
Irmgard Marischler ZMF/ZMV
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Funktionsdiagnostik und Therapie aus kieferorthopädischer Sicht
Kurs-Nr.: ZAE25.02.25
Kiefergelenksdiagnostik und -therapie bei Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Kieferorthopädie, weg von der statischen in die dynamische Betrachtung.
- Anatomie-Refresh
- CMD von außen und innen
- Manuelle Strukturanalyse nach Bumann
- Knackgeräusche differenziert
- Juvenile idiopatische Arthritis
- Therapieansätze
Warum Sie teilnehmen sollten und Ihre Vorteile:
Aktuelle Erkenntnisse: Auf dem neuesten Stand bringen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern und verstehen, wie dynamisch die Kieferorthopädie bei CMD denkt.
Praxisbezug: Zahlreiche klinische Beispiele zu den behandelten Themen.
Interaktiver Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Kollegen und praktischen Übungen mit Hands-On.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: Dr. Matthias Kiefl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Chairside Update
Kurs-Nr.: T12.03.25
- Vielfalt der Chairside-Leistungen im Überblick
- CAD/CAM Verfahren
Um Honorarverluste zu vermeiden und um alle erbrachten Leistungen in Rechnung zu stellen, ist es inzwischen unumgänglich, sich mit der Vielzahl der Chairside- Leistungen zu beschäftigen.
Fortbildungspunkte: 4
Dozentin: Christin Frank
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Prothetische Assistenz I/2025 - 14.03.2025
Prothetische Assistenz
Kursort: Straubing
Beginn 1. Kurstag = 9.00 Uhr (die Uhrzeiten der weiteren Kurstage erfahren Sie am 1. Kurstag)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Inhalte/Lernziel: Abformung sowie Herstellung und Entfernung von Provisorien
Theorie
- Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation
- Abformung
- Modellherstellung
- Provisorienherstellung
- Gesundheitliche Aspekte
- Abrechnungspositionen
Praxis
- Abformung
- Modellherstellung
- Provisorienherstellung
Termine:
Freitag, 14. März 2025
Samstag, 15. März 2025
Freitag, 21. März 2025
Samstag, 22. März 2025
Irmgard Marischler ZMF/ZMV
Zahnärztin Stefanie Marischler
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Arbeitskreis Kinderzahnmedizin 14.03.2025
Kurs-Nr.: AKKinder14.03.25
Arbeitskreis Kinderzahnmedizin in Niederbayern für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Thema: Verhaltensmanagement in der Kinderzahnmedizin
Im Anschluss ist Zeit für gemeinsamen Austausch und Diskussion. Gerne können eigene Fälle zur Besprechung mitgebracht werden.
Fortbildungspunkte: 4
Dozentin: Dr. Sandra Pulvermüller
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Die Dentale Trickkiste - vom Misserfolg zum Erfolg - prothetische Erste Hilfe
Kurs-Nr.: ZAE19.03.25
Die Dentale Trickkiste soll also geöffnet werden. Ausgewählte wertvolle Tipps und Tricks für den dentalen Alltag sollen vorgestellt werden. Doch können wir damit tatsächlich arbeiten? Funktionieren diese Tricks wirklich?
Das wollen wir zusammen abklären.
Dazu wurden folgende Teile ausgewählt:
- Keramikverblendung frakturiert
- Brückenpfeiler verloren
- Die verklemmte Teleskopprothese
- Das bruchsichere Provisorium im Schnelltiefziehverfahren
- Die spontane Brücke nach Extraktion
- Nach Endo: Glasfaserverstärkte Rekonstruktion statt Krone
- Bruch der Implantatschraube
- Das Implantat ist locker
- Die schonende Explantation
- Nichtanlage der oberen lateralen Schneidezähne
- Die vorhersagbare Papillenrekonstruktion
- Die parodontale Schienung
- Die Sofortretention für die UK-Totalprothese
- Der parapulpäre Stiftaufbau
- FGP-Eingliedern (fast) ohne Einschleifen
Und vieles mehr…
Bringen Sie eigene Problemfälle mit – wir können diese am Schluß noch gemeinsam besprechen….
Fortbildungspunkte: 8
Dozent: Dr. Wolfram Bücking
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Kurs-Nr.: RoeZFA26.03.25
Für das Praxispersonal
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die in dem Jahr 2020 erworbenen oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2025 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 5. März 2025
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung möglich.
Für Verpflegung ist selbst zu sorgen, Kaltgetränke finden Sie vor Ort.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
KI und Kariesmanagement: frühe Detektion für effektive Therapie
Kurs-Nr.: ZAE10.04.25
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unser Leben – und hält auch in der Zahnmedizin Einzug.
Das Seminar wird beleuchten, wie insbesondere im Bereich Bildanalyse KI einen Beitrag für die Zahnmedizin leisten kann und wie sie durch frühzeitigere Diagnose auch neue Therapiepfade eröffnen kann.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Modifizierung des praxisinternen QM-System
Kurs-Nr.: ZFA30.04.25
Zur Anpassung und Festigung der Praxisabläufe ist es wichtig, Entscheidungen und besprochene Vorgehensweisen im Management konsequent einzuhalten und nicht vorschnell zu verändern, um für die Praxis den Weg der Orientierung und Kontrolle gewährleisten zu können.
Dozentin: Ulrike Schröpfer
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Neupatienten gewinnen und binden - In der Praxis uns im Internet
Kurs-Nr.: ZAE07.05.25
Kennen Sie das auch?
Es gibt Patienten, die behandeln Praxisinhaber wirklich gerne und die diskutieren auch nicht über den Preis. Dann gibt es aber auch die Patienten, mit denen ständig Disskussionen geführt werden müssen, die viel Zeit und Nerven kosten und deren zusätzlicher Aufwand nicht vergütet wird.
In diesem Seminar geht es insbesondere darum, die richtigen Patienten zu gewinnen – und hiervon möglichst viele!
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Dipl.-Kaufm. Michael Kreuzer
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Erfolgreiche Behandlung - auch mit (zu) wenig Personal
Kurs-Nr.: ZAE09.05.25
Kursinhalte:
- Wer übernimmt die Vor- und Nachbereitung der Behandlung?
- Wer reicht die Instrumente an und saugt ab?
- Was wird aus Dokumentation und Kommunikation?
- Wie gestaltet man die Aufbereitung angesichts drohender Begehungen einfach und sicher?
Demonstrationen
Ausgewählte Behandlungstechniken werden während des Kurses "live" vorgestellt
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Dr. Oliver Schäfer
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ZAE
Kurs-Nr.: RoeZAE14.05.25
Für die Zahnärzte
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2020.
Anmeldeschluss: 16. April 2025 (wegen Ferien)
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung bzw. des Erwerbs der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz möglich, somit bestätigen Sie den Besitz dieser.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: PD Dr. Jonas Lorenz
Dozent: Zahnarzt Florian Obstmeier
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Brandschutzhelfer-Ausbildung für die Zahnarztpraxis
Kurs-Nr.: T16.05.25
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Beschäftigten zu treffen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 konkretisiert diese Anforderungen.
Demnach ist in der Praxis eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die Inhalte richten sich nach der „DGUV Information 205-023“ (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).
Fortbildungspunkte: 6
Dozent: Reinhard Engelberger
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Dentale Traumatologie - anhand praktischer Fälle von den Basics der Erstversorgung zur langfristigen Nachsorge
Kurs-Nr.: ZAE23.05.25
- Auf der Schwimmbadrutsche gefallen?
- Oder mit dem Fahrrad gestürzt?
Zahnunfälle passieren ungeplant und können den Praxisalltag als akute Notfälle ordentlich auf den Kopf stellen.
Anhand praktischer Fallbeispiele sollen zunächst verschiedene Verletzungsmuster im Bereich der dentalen Traumatologie rekapituliert werden.
Orientiert an aktuellen Empfehlungen der deutschen Fachgesellschaften werden im Anschluss Möglichkeiten vorgestellt, um im Notfall eine zielgerichtete Erstversorgung von Zahnunfällen in der Praxis durchführen zu können.
Einfache Grundsätze können hier hilfreich sein, um zu entscheiden, was direkt am Unfalltag geschehen sollte und was auf geplante Folgetermine verschoben werden kann.
Abschließend sollen anhand klinischer Fälle die Wichtigkeit langfristiger Nachsorge in der dentalen Traumatologie gezeigt, sowie Grenzen und Möglichkeiten des langfristigen Zahnerhalts diskutiert werden.
Fortbildungspunkte: 4
Dozentin: Dr. Eva Maier
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Gelungene Patientenkommunikation - die tägliche Herausforderung
Kurs-Nr.: ZFA04.06.25
Üben Sie mit mir Situationen aus dem Praxisalltag:
- Der persönliche Kontakt
- Kosten der Behandlung
- „Schwierige“ Patienten und Deeskalation
Dozentin: Brigitte Kühn
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte - bestehend aus 4 Modulen
Ein Curriculum für junge Zahnärzte gefüllt mit Tipps und Tricks, die den Praxisalltag vereinfachen und nicht im Studium und in Fortbildungen gelehrt werden.
Wir machen euch fit für den Praxisdschungel und ihr genießt vier Veranstaltungen in cooler Atmosphäre!
Ein abwechslungsreiches Programm und eine Mischung aus Vortrag, hands- on, Eigenstudium und ein enger Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern, die mit euch im gleichen Boot sitzen sind garantiert.
Bitte beachten!
Bei der Buchung von allen 4 Modulen, gewährt der ZBV Niederbayern, einen Rabatt von 300,00 €!
Im Warenkorb kann dieser von dem Gesamtbetrag nur abgezogen werden, wenn für jeden Teilnehmer separat gebucht wird!
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte – Modul 1
Kurs-Nr.: ASS2025-1
Bevor es an den Patienten geht: An der Uni sträflich missachtet, in der Praxis entscheidend.
Wir helfen euch die Basics von Abrechnung, Berufspolitik und juristischen Spitzfindigkeiten zu lernen.
- auf keinen Fall trocken, sondern wie ihr es für die Praxis benötigt -
Fortbildungspunkte: 10 pro Tag
Dozentin: Urlike Schröpfer für die Abrechnung
Dozent: Dr. Alexander Hartmann für die Berufspolitik
Dozent: RA, FA Medizinrecht Karl Hartmannsgruber für die juristischen Themen
Abendprogramm am 13.06.2025: Gemütliches Beisammensein, die Location wird am Kurstag bekannt gegeben.
Bitte teilt uns rechtzeitig mit, ob Ihr eine Übernachtung möchtet, wir können euch hier Möglichkeiten mitteilen für die jeweiligen Standorte.
Habt ihr Interesse jeweils freitags an den Abendprogrammen teilzunehmen? Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid.
Die Hotelzimmerbuchung und die (freiwillige) Teilnahme an dem jeweiligen Abendprogramm ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Anmeldeschluss ist der 15.05.2025
Ergonomie in der Zahnarztpraxis - gesundheitsbewusst behandeln Juni
Kurs-Nr.: T24.06.25
Ergonomie kann als ein Lebenskonzept verstanden werden, welches genauso in der Arbeit wie auch im persönlichen Alltag Anwendung findet. Das Vorbeugen von Schäden der Beschäftigten ist dabei ein zentraler Aspekt. Ergonomie bietet darüber hinaus eine Anleitung zu einem gesundheitsorientierten Leben.
Ergonomisches Arbeiten bedeutet so zu arbeiten, dass optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden können und der Mensch dabei gesund, fit, leistungsfähig und ermüdungsfrei bleibt.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausblick auf die Besserung der Qualität des Arbeitslebens durch die Anwendung ergonomischer Konzepte zu bieten. Gleichermaßen besteht dadurch das Bestreben, die Qualität der Arbeitsergebnisse zu optimieren. Dabei sollen Sie als Arbeitgeber sowie all Ihre mitarbeitenden Fachkräfte effektiv und nachhaltig profitieren können. Einerseits werden die Arbeit am Patienten selbst und andererseits simple und jederzeit durchführbare Bewegungseinheiten sowohl theoretisch als auch praktisch betrachtet. Der Fokus liegt besonders auf der Dentalergonomie.
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Lukas Depner
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Basiswissen Implantatchirurgie und -prothetik für ZFA in der allgemeinzahnärztlichen Praxis
Kurs-Nr.: ZFA02.07.25
Dieser Kurs wendet sich an implantatchirurgisch und -prothetisch interessierte ZFA, die mehr Einblick gewinnen wollen in Hintergründe der Implantatheilung z.B.
- Titan vs. Zirkonoxid,
- Osseointegration,
- aufklärungsrelevante Themen,
in implantologisch relevante Krankheitsbilder z.B.
- Antikoagulantien,
- Bisphosphonate,
Abläufe der Implantatchirugie wie
- Bohrsequenzen,
- Bezeichnungen
- und Funktion verschiedenster Implantatchirurgiekomponenten,
verschiedene Abformtechniken und deren Unterschiede sowie die diversen prothetischen Möglichkeiten für festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz auf Implantaten.
Im Hands-on-Teil werden chirurgische und prothetische Aspekte geübt und besprochen.
Dozent: Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
In schwierigen Zeiten Praxisgewinn steigern und Steuern sparen
Kurs-Nr.: ZAE10.07.25
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Anregungen und Hilfestellungen zu folgenden Themen vermitteln:
- Umsatz-, Kosten- und Ertragssituation, Möglichkeiten zur Verbesserung
- Lohnoptimierung, Möglichkeiten für steuer- und sozialversicherungsfreie Zuwendungen
- Potenziale aufdecken um nachhaltig die Steuerlast zu optimieren
- Umsatzsteuer: Leistungen und die abzugsfähige Vorsteuer richtig erfassen, Risiken und Chancen
- Benchmark von betriebswirtschaftlichen Leistungsindikatoren und Honorar
Fortbildungspunkte: 5
Dozentin: Petra Gmeineder
Dozent: Michael Stolz
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Kursnr.: RoeZFA16.07.25
Für das Praxispersonal
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die in dem Jahr 2020 erworbenen oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2025 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 25. Juni 2025
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung möglich.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Kinderbehandlung und Elternmanagement
Kurs-Nr.: T30.07.25
Kinderbehandlung wäre an sich problemlos möglich, wenn uns die Eltern ihr Vertrauen schenken und sich während des Termins in der Zuschauerrolle gut aufgehoben fühlen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie durch gute Vorbereitung und positive Sprachmuster eine stressfreie Kinderbehandlung für alle Beteiligten gelingt.
Fortbildungspunkte: 6
Dozentin: Dr. Isabell von Gymnich
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Masterclass Aligner & Smilecreator - Effektive Planung und Umsetzung für perfekte Lächeln
Kurs-Nr.: ZAE02.08.25
Ein klassischer Modernen Fallplanungskurs mit Schwerzpunkt Digitalisierung und Ästhetik mit Hilfe von Tools wie Aligner. Bestehend aus zwei Teilen mit wichtigen Informationen und Beispielen.
Fortbildungspunkte: 6
Dozentin: Dr. Johanna Andrea Herzog
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte – Modul 2
Kurs-Nr.: ASS2025-2
„Womit fange ich eigentlich an?“ oder „worin liegen die Schwierigkeiten in diesem Fall?“
Diese und viele weitere Fragen klären wir im zweiten Modul.
Dazu beackern wir das Fachgebiet der konservierenden Zahnheilkunde, von Matritzentechniken über Zu-gangskavität und Kanaleingangsdarstellung.
Fortbildungspunkte: 10 pro Tag
Dozent: Zahnarzt Würfl Gregor MSc. für Befund, Diagnostik und Fallplanung
Dozent: Dr. Alexander Hartmann für Kons und Endodontie
Abendprogramm am 08.08.2025: Gemütliches Beisammensein, die Location wird am Kurstag bekannt gegeben.
Bitte teilt uns rechtzeitig mit, ob Ihr eine Übernachtung möchtet, wir können euch hier Möglichkeiten mitteilen für die jeweiligen Standorte.
Habt ihr Interesse jeweils freitags an den Abendprogrammen teilzunehmen? Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid.
Die Hotelzimmerbuchung und die (freiwillige) Teilnahme an dem jeweiligen Abendprogramm ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Anmeldeschluss ist der 11.07.2025
Fit für Schienenabrechnung
Kurs-Nr.: ZFA19.09.25
Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten der korrekten Abrechnung bei Kassen- und Privatpatienten erläutert, um Ihnen somit Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit zu bieten.
- Funktionsanalyse und -therapie
- Schienentherapie: Kieferbruch-Richtlinien und Positionen nach BEMA und Berechnung nach GOZ
- Berechnung der Laborkosten nach BEL II / BEB
Dozentin: Irmgard Marischler
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ZAE
Kurs-Nr.: RoeZAE24.09.25
Für die Zahnärzte
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2020.
Anmeldeschluss: 3. September 2025
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung bzw. des Erwerbs der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz möglich, somit bestätigen Sie den Besitz dieser.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: PD Dr. Jonas Lorenz
Dozent: Zahnarzt Florian Obstmeier
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Vom Scan zum Zahnersatz - Digitaler workflow in der Praxis und Labor
Kurs-Nr.: ZAE27.09.25
Der Tageskurs gibt einen Überblick über die aktuellen digitalen Technologien und deren Einsatzgebiet im restaurativen – prothetischen Bereich. Dabei liegt der Fokus klar auf im Alltag umsetzbaren Behandlungskonzepten mit klarer Darstellung des aktuell möglichen. Dabei werden neben konkreten Handlungsempfehlunge und Therapiekonzepten die Vor- aber auch Nacheile und Limitationen beim Einsatz verschiedener Technologien in Diagnostik, Planung, und restaurativer Umsetzung klar benannt und anhand multipler, konkreter Fallbeispiele diskutiert.
Fortbildungspunkte: 8
Dozent: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Ergonomie in der Zahnarztpraxis - gesundheitsbewusst behandeln Oktober
Kurs-Nr.: T02.10.25
Ergonomie kann als ein Lebenskonzept verstanden werden, welches genauso in der Arbeit wie auch im persönlichen Alltag Anwendung findet. Das Vorbeugen von Schäden der Beschäftigten ist dabei ein zentraler Aspekt. Ergonomie bietet darüber hinaus eine Anleitung zu einem gesundheitsorientierten Leben.
Ergonomisches Arbeiten bedeutet so zu arbeiten, dass optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden können und der Mensch dabei gesund, fit, leistungsfähig und ermüdungsfrei bleibt.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausblick auf die Besserung der Qualität des Arbeitslebens durch die Anwendung ergonomischer Konzepte zu bieten. Gleichermaßen besteht dadurch das Bestreben, die Qualität der Arbeitsergebnisse zu optimieren. Dabei sollen Sie als Arbeitgeber sowie all Ihre mitarbeitenden Fachkräfte effektiv und nachhaltig profitieren können. Einerseits werden die Arbeit am Patienten selbst und andererseits simple und jederzeit durchführbare Bewegungseinheiten sowohl theoretisch als auch praktisch betrachtet. Der Fokus liegt besonders auf der Dentalergonomie.
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: Lukas Depner
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte – Modul 3
Kurs-Nr.: ASS2025-3
Im dritten Modul widmen wir uns dem schier unendlichen Gebiet der Parodontologie und Prothetik.
Wir geben euch einen Abriss von der Vorbehandlung über die Abwägung welche Art der prothetischen Versor-gung wirklich praxistauglich ist bis zur Unterfütterung und Reparatur.
Fortbildungspunkte: 10 pro Tag
Dozent: Dr. Florian Rathe MSc. für Parodontologie
Dozent: Zahnarzt Gregor Würfl MSc. für Prothetik
Abendprogramm am 10.10.2025: Gemütliches Beisammensein, die Location wird am Kurstag bekannt gegeben.
Bitte teilt uns rechtzeitig mit, ob Ihr eine Übernachtung möchtet, wir können euch hier Möglichkeiten mitteilen für die jeweiligen Standorte.
Habt ihr Interesse jeweils freitags an den Abendprogrammen teilzunehmen? Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid.
Die Hotelzimmerbuchung und die (freiwillige) Teilnahme an dem jeweiligen Abendprogramm ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Anmeldeschluss ist der 12.09.2025
Nicht überall wo "Praxisteam" drauf steht, ist auch TEAM drin
Kurs-Nr.: ZFA15.10.25
Team oder Gruppe – wecken Sie den Teamgeist
Struktur und Organisation – wo hakt es?
Zusammenarbeit und Konkurrenz im Team
Persönliche Belastungen von Mitarbeitern
Der Patient als emotionale Herausforderung
Erkannte Mängel im Praxisablauf beseitigen
Klares Regelwerk erstellen
Verantwortung und Struktur festlegen
Verhaltensänderungen verbindlich vereinbaren
Konflikte erkennen, benennen, beseitigen
Ständig der gleiche Ärger – was ist los?
Konfliktbeteiligte einzeln anhören
Kommunikationspannen vermeiden
Runder Tisch für Lösungsvorschläge
Lösungen entwickeln und umsetzen
Dozentin: Brigitte Kühn
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Hygiene-Auffrischung
Kurs-Nr.: T22.10.25
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxismitarbeiter, die in der Funktion als Hygienebeauftragter die Aufbereitung der Medizinprodukte verantworten, aber natürlich auch an die Praxisbetreiber.
Fortbildungspunkte: 4
Dozent: Dr. Winfried Benda
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Die antiinfektiöse Parodontaltherapie: Von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Durchführung (2025)
Kurs-Nr.: ZAE29.10.25
Hierzu gehören:
- Befunderhebung und Diagnose
- Behandlungsstrecke der Parodontaltherapie - Planung und Ablauf
- Lokale und/oder systemische Antibiose – was macht wann Sinn?
- Wie umgehen mit der Budgetierung? Ist eine leitliniengerechte Umsetzung der PAR Therapie wirtschaftlich noch möglich?
- Die Reevaluation: Wann durchführen? Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
- Einzelzahnprognosen: Taugt der Zahn als Pfeiler für den geplanten ZE?
- Erhaltungstherapie: Wie? Wie lange und wie oft?
Fortbildungspunkte: 5
Dozent: PD Dr. Florian Rathe MSc.
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Kursnr.: RoeZFA12.11.25
Für das Praxispersonal
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die in dem Jahr 2020 erworbenen oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2025 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 22. Oktober 2025
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und dem Mitsenden einer Kopie Ihrer letzten Aktualisierung möglich.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Adhäsives Einsetzen dentaler Restaurationen
Kurs-Nr.: ZAE25.11.25
Der klinische Erfolg einer Restauration wird nicht zuletzt durch deren adäquate Befestigung bestimmt.
Vor diesem Hintergrund soll der Kurs mittels theoretischer und praktischer Module einen Überblick geben zu:
- Materialien und deren Verarbeitung
- Vorbereitung der Behandlung
- Wichtige Aspekte der zahnmedizinischen Assistenz beim adhäsiven Workflow
Fortbildungspunkte: 9
Dozentin: Dr. Laura Haas
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"
Curriculum für Assistenten und junge Zahnärzte – Modul 4
Kurs_Nr.: ASS2025-4
Es passiert hoffentlich nicht, aber was, wenn doch? Und gerade dann, wenn man alleine in der Praxis ist ...
Das grundlegende Rüstzeug um einen Notfall zu meistern in Verbindung mit chirurgischen Grundkenntnissen, Anamnese und Medikation werden wir euch im letzten Modul vermitteln. Den Abschluss bildet die Planung komplexer Fälle. Damit schlagen wir den Bogen zum ersten Modul und entlassen euch in eine vielversprechende zahnärztliche Zukunft!
Fortbildungspunkte: 10 pro Tag
Dozentin: PD Dr. Karina Obreja für die Basics in der Chirurgie und im Notfall
Dozent: Zahnarzt Gregor Würfl MSc. für Komplexe Behandlungsplanung
Dozent: Maurice Münch Vorstand der Confiance AG für die Vorbereitung der Niederlassung (Steuern/Finanzierung/Versicherung)
Abendprogramm am 28.11.2025: Gemütliches Beisammensein, die Location wird am Kurstag bekannt gegeben.Bitte teilt uns rechtzeitig mit, ob Ihr eine Übernachtung möchtet, wir können euch hier Möglichkeiten mitteilen für die jeweiligen Standorte.
Habt ihr Interesse jeweils freitags an den Abendprogrammen teilzunehmen? Bitte gebt uns bei der Anmeldung Bescheid.
Die Hotelzimmerbuchung und die (freiwillige) Teilnahme an dem jeweiligen Abendprogramm ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Anmeldeschluss ist der 31.10.2025
Abreitsschutz und Arbeitssicherheit
Kurs-Nr.: ZFA10.12.25
Folgende Themen werden in diesem Kurs erarbeitet:
- Virtueller Rundgang durch die Zahnarztpraxis unter dem Aspekt Hygiene, Risiken, Gefährdungen und Belastungen.
- Einhaltung und Kontrolle der Regeln, Vorschriften und Schutzmaßnahmen in zahnmedizinischen Arbeitsbereichen.
- Informationen zu Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung der Mitarbeitenden, Aufzeichnungspflichten und arbeitsmedizinischen Vorsorge.
Dozentin: Ulrike Schröpfer
Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter dem Button "Details"