Fortbildung
Zahnärzte
Hygienehinweise für Kursteilnehmer*innen
Kursnummer: T00.00.0000
Hygienehinweise für Kursteilnehmer*innen - wir bitten um Beachtung:
Berücksichtigung der Auflagen zum Infektionsschutz infolge der Corona-Pandemie durch Kursteilnehmer*innen
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
nach der mehrwöchigen Pause von März bis Mai freuen wir uns, dass unsere Fortbildungen wieder aufgenommen werden können und wir wieder für Sie da sein dürfen. Dennoch ist der
Betrieb noch lange geprägt von den verschiedenen, teilweise auch behördlich angeordneten Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Denn Ihre Gesundheit und
die unserer Dozenten*innen und Teilnehmer*innen hat für uns oberste Priorität! Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Einschränkungen im Kursablauf:
- Bitte halten Sie zu anderen Personen immer den gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsabstand von 1,5 m ein und beachten Sie Wegmarkierungen.
Bei der Nutzung der Toiletten bitte darauf achten, dass sich – abhängig vom jeweiligen Standort – nur eine bestimmte Zahl von Personen gleichzeitig in den Sanitärräumen aufhalten darf.
- Maskenpflicht besteht in allen Bereichen außerhalb des Fortbildungsraumes. In den Kursräumen müssen keine Masken getragen werden!
- Ein längerer Aufenthalt außerhalb des Fortbildungsraumes ist in den Pausen bis auf das Holen von Kaffee oder Kaltgetränken nicht gestattet. Bitte bleiben Sie daher in den Pausen an Ihrem Platz im Kursraum oder gehen Sie nach draußen an die frische Luft.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Geduld! Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese herausfordernde Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
ZA Ernst Binner. 1. Vorsitzender
Welche Schiene wann?-ZAE18.03.21 - Online-Seminar
Kursnummer: ZAE18.03.21 Online-Seminar
Online-Seminar
Im Kurs wird ein schlüssiges Entscheidungs- und Therapieschema vorgestellt, anhand
dessen es möglich ist, eine Aufbiss-Schienentherapie indikationsgerecht zu planen und
durchzuführen. Insbesondere wird auf die vom Dozenten eingeführte Erweiterung durch
die „reziproke Führung“ bei UK-Schienen eingegangen. Darüber hinaus wird die Frage
geklärt, wie anschließend das erzielte Ergebnis insbesondere bei einer Rekonstruktion
übernommen und gesichert werden kann.
Dozent: Dr. Wolf-Dieter Seeher
Ausschreibung
Niederbayerischer Zahnärztetag für Zahnärztinnen/Zahnärzte SA 24.04.2021
Kursnummer: Kursnummer 10300
Stadthalle Deggendorf
Update Endodontie
Kursnummer: ZAE07.05.21
Eine Vielzahl an neuen Instrumenten, Materialien und Techniken sowie die Verwendung optischer Hilfsmittel haben zur rasanten Weiterentwicklung des endodontischen Behandlungskonzeptes geführt. Ebenfalls beigetragen hat der enorme Wissenszuwachs zu Desinfektion, Reinigung und Formgebung des Wurzelkanalsystems und nicht zuletzt zu biologischen Gegebenheiten.
Nach korrekter Diagnostik und effizienter Schmerzausschaltung ermöglicht eine effektive antibakterielle chemomechanische Aufbereitung in Kombination mit der dichten Obturation des Wurzelkanalsystems gute Erfolgsaussichten. Somit stellt die suffiziente endodontische Behandlung eine wichtige Maßnahme zum Zahnerhalt dar und sollte in der allgemeinzahnärztlichen Praxis etabliert sein. Ein fundiertes Behandlungskonzept muss nicht kompliziert sein.
Der Vortrag „Update Endodontie“ soll hierzu einen Überblick über die Elemente der modernen endodontischen Behandlung bieten. Auch werden die neuesten Entwicklungen aus der Wissenschaft eingeflochten und Perspektiven für die Zukunft, insbesondere die regenerative Therapie, aufgezeigt.
Dozentin: Prof. Dr. Kerstin Galler
Ausschreibung
Wurzelkanalaufbereitung mit NiTi-Feilen-ZAE19.05.21
Kursnummer: ZAE19.05.21
In den letzten Jahren haben viele neue Technologien Einzug gehalten. Auch das Wissen um biologische Zusammenhänge hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt.
Dabei ist es oftmals schwierig den Überblick zu behalten. Wärmebehandelte NiTi Instrumente, neuartige Sealer, moderne Aktivierungstechniken und was ist eigentlich die beste Obturationsmethode?
Wie können solche modernen und aufwendigen Behandlungskonzepte auch ökonomisch sinnvoll in den Praxisalltag integriert werden?
Dozent: Dr. Ralf Schlichting
Ausschreibung
Der schwer zu motivierende Patient - Theorie und Praxis aus der Kinder- und Jugendpsychosomatik - T09.06.21
Kursnummer: T09.06.21
Im Seminar werden Möglichkeiten und Grenzen der Ansprache von Kindern, Jugendlichen und Eltern vorgestellt und diskutiert. Folgende Fragestellungen werden vertieft:
Wie motiviere ich Kinder-, Jugendliche und deren Eltern?
- Wie funktioniert Motivation, was sind "klassische" Stolpersteine?
- Wie sind Widerstände zu verstehen und wie kann ihnen begegnet werden?
- Inwiefern beeinflusst die eigene innere Haltung die Kommunikation?
Dozentin: Katharina Schneider
Ausschreibung
Grundlagenseminar zu DSGVO und BDSG-neu in der ZA-Praxis-T11.06.21
Kursnummer: T11.06.21
Das Seminar bietet einen strukturierten und verständlichen Überblick über die relevanten gesetzlichen Anforderungen und zeigt mögliche Umsetzungen sowie anschauliche Beispiele. Die seit Inkrafttreten erfolgten Änderungen und Ergänzungen werden mitberücksichtigt.
Dozent: Dr. Christian Steinmann
Ausschreibung
Von der Analgesie bis zur intraligamentären Anästhesie. Es hat nicht weh getan! Schmerzausschaltung - was gibt es Neues?ZAE16.06.21
Kursnummer: ZAE16.06.21-Online-Seminar
ONLINE-Seminar
Kann man bei einem "Rivaroxaban-Patienten" weiter einfach "Ibu" geben?
Weiter zu unserem Standard Ultracain®: kürzlich Lieferschwierigkeiten, Alternativlösungen sind gefragt!
Gemeinsam besprechen wir, wie wir alle diese zahnärztlich-schmerztherapeutischen Herausforderungen angehen können.
Dozent: Prof. Dr. Karl Peter Ittner
Ausschreibung
Die Rolle des periimplantären Weichgewebes in der Implantologie - Die Schnittstelle von Rot und Weiß - Die Chirurgie ist die Basis, die Prothetik rundet es ab-ZAE19.06.21
Kursnummer: ZAE19.06.21
Gezeigt werden komplexe wie effiziente Methoden, um der Erwartungshaltung von unseren
Patienten gerecht zu werden, unter besonderer Berücksichtigung der Nachsorge und Behandlung von parodontal limitierten Fällen.
Dozent: Dr. Peter Randelzhofer
Ausschreibung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte*innen - RoeZAE30.06.21
Kursnummer: RoeZAE030.06.21
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2016 und früher.
Sollten Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nicht im Rahmen des Besuchs einer allgemein zahnärztlichen Fortbildung der Akademien München oder Nürnberg wahrnehmen wollen, bietet der ZBV Niederbayern einen regionalen Aktualisierungskurs an.
Dozent: Dr. Peter Maier
Ausschreibung
Risikopatient: Diabetiker Einführung der Diabetes-Sprechstunde in der ZA-Praxis-T07.07.21
Kursnummer: T07.07.21
Parodontitis stellt eine folgenschwere Komplikation des Diabetes dar. Die Wechselwirkungen beider Systemerkrankungen werden jedoch oft unterschätzt.
Diabetiker haben aber nicht nur ein bis zu 4,8fach erhöhtes Parodontitisrisiko, bei ihnen schreitet die Parodontitiserkrankung zudem schneller voran und ist stärker ausgeprägt.
Umgekehrt stellt auch die Parodontitis selbst einen Risikofaktor für Diabetiker dar. Als chronisch systemische Entzündung wirkt sie sich negativ auf den Diabetes aus, da sie die Insulinresistenz der Gewebe und dadurch die Blutzuckerwerte erhöht.
Dozentin: Sona Alkozei
Ausschreibung
Auffrischungskurs zu DGSVO und BDSG-neu in der Zahnarztpraxis - T09.07.21
Kursnummer: T09.07.21
- Kennen Sie die geänderten Regeln für Verträge mit dem externen Dentallabor? Und welche Informationspflicht Sie nun gegenüber den Patienten haben?
- Sind Ihnen die Erleichterungen für das Gesundheitswesen beim Betroffenenrecht “Datenübertragung” bekannt?
- Ihre Praxis-Website – was müssen Sie unbedingt beachten, um Abmahnungen zu vermeiden, der DSGVO zu entsprechen und Ihre IT-Sicherheit zu erhöhen?
- Das Recht der Patienten auf Auskunft: wie schnell und wie detailliert müssen Sie antworten? Sind Kopien etc. Pflicht? Was ist der Unterschied zur Einsichtnahme in die Patientenakte?
- Wenn Sie eine Datenpanne nicht melden, kann das mit einem Bußgeld bestraft werden. Wissen Sie, was alles unter eine Datenpanne fällt?
Diese und viele weitere Themen sind Inhalt des Auffrischungskurses zur DSGVO.
Dozent: Dr. Christian Steinmann
Ausschreibung
Datenschutz-Leitfaden für die Zahnarztpraxis - Dokumenten-Workshop-T10.07.21
Kursnummer: T10.07.21
Vorkenntnisse erforderlich:
Grundkenntnisse der DSGVO und ihrer Anforderungen sind Voraussetzung. Beispielsweise erworben durch den Besuch eines DSGVO-Grundlagenseminars
Inhalte im Detail
- Erfüllung Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Risikobewertung/Gefährdungsanalyse
- Patienteninformation vor Beginn der Datenverarbeitung
- Datenschutzerklärung Webseite
- Auftragsverarbeitungsvertrag
- Ablaufplan bei einer Datenschutz-Panne
Bitte bringen Sie unbedingt Ihren eigenen Laptop mit, damit wir im Workshop direkt beginnen können, Ihr Datenschutzmanagement aufzubauen! Die Vorlagen werden Ihnen als Microsoft-Word docx-Dokumente zur Verfügung gestellt.
Dozent: Dr. Christian Steinmann
Ausschreibung
3D-Obturation - der Erfolgsfaktor für komplexe Wurzelkanalsysteme-ZAE17.07.21
Kursnummer: ZAE17.07.21
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die aktuellsten Techniken im Bereich der warm vertikalen Kondensation kennenzulernen. Im Vordergrund steht dabei der Aspekt einer kurzen Lernkurve, Handlings-Freundlichkeit und reproduzierbare Ergebnisse, die zu einer signifikant verbesserten Dichtigkeit des Kanals führen.
Dozentin: Dr. Veronika Walter
Ausschreibung
Update zur Oralpathologie-ZAE23.07.21
Kursnummer: ZAE23.07.21
Mundschleimhauterkrankungen, odontogene Zysten, Tumore und verwandte Läsionen (Epuliden, riesenzellhaltige Läsionen, etc.), Speicheldrüsenerkrankungen
Das Seminar beschäftigt sich mit den klinisch wichtigsten und oralpathologisch bedeutsamen Erkrankungen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert
Ausschreibung
Klassische Therapie aus biologischer Sicht - ZAE24.09.21-1
Kursnummer: ZAE24.09.21-1
Immer wieder werden sog. Therapiekonzepte vorgestellt, die einen optimalen Arbeits- und Behandlungsablauf näherbringen. Diese Konzepte beeinflussen bei der Durchführung die oralen Ökosysteme. Jeder Eingriff in die Ökosysteme führt zu einer Veränderung, sowohl in der Mikrobiom-Zusammensetzung als auch in der Beeinflussung des menschlichen Gewebes.
Im Praxisalltag treffen wir Entscheidungen, die erfolgreich sind. Und doch gibt es Fragen, auf die Antworten gegeben werden sollen.
Sonderkondition durch Doppel-Kurs-Buchung:
Bei zusätzlicher Teilnahme an der Fortbildung ZAE24.09.21-2 (am gleichen Tag) verringert sich die Gesamtkursgebühr von 300,00 € auf 250,00 €.
Dozent: Dipl.-Biol. Wolfgang Falk
Ausschreibung
Alternative Therapiestrategien zur Antibiotikatherapie in der Zahnarztpraxis -ZAE24.09.21-2
Kursnummer: ZAE24.09.21-2
In den Jahren der ersten Anwendung der neuentwickelten Antibiotika sprach man von Wundermitteln und glaubte, man hätte die Zauberkugeln im Sinne Paul Ehrlich‘s gefunden und damit den Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten erreichen können. Doch die zunehmenden Resistenzen, Meldungen der Presse über schwere Folgeerscheinungen bis hin zu Todesfällen, haben zu einer Skepsis hinsichtlich einer vorbehaltlosen Einnahme geführt.
Lassen Sie sich die Wundertüte der alternativen antiinfektiven Möglichkeiten nicht entgehen:
- orales Mikrobiom - ein Wunderwerk der Natur
- externe Beeinflussung des Mikrobioms
- Therapie mit ätherischen Ölen
Sonderkondition durch Doppel-Kurs-Buchung:
Bei zusätzlicher Teilnahme an der Fortbildung ZAE24.09.21-1 (am gleichen Tag) verringert sich die Gesamtkursgebühr von 300,00 € auf 250,00 €.
Dozent: Dipl.-Biol. Wolfgang Falk
Ausschreibung
Digitale Zahnheilkunde - was muss ich als Praktiker wissen?-ZAE02.10.21
Kursnummer: ZAE02.10.21
Der Vortrag versucht das faszinierende Thema dentaler digitaler Technologien und ihr Potential objektiv einzuordnen. So soll ein praxisnaher Überblick zu aktuellen Technologien (IO-Scan, DVT, 3D-Planung, Gesichtsscan, 3D Druck, KI) und Materialien gegeben werden und die jeweiligen Vorteile und Limitationen klar benannt werden. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse und klinischen Fallbeispielen werden digitale Technologien auf ihren praktischen Nutzen hin diskutiert. Kompakt fokussiert auf die Frage: Was muss ich als Praktiker zu digitaler Zahnheilkunde wissen?
Dozent: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Ausschreibung
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis-T06.10.21
Kursnummer: T06.10.21
Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam im Rahmen von
Notfallsituationen relevant werden können:
- Auffrischung und Vertiefung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Wiederbelebung nach aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen
(European Resuscitation Council = ERC)
- Notfallausrüstung (Ausstattungsempfehlung, ggf. Check des Materials nach Vorgaben und
Mindestequipment zur Beherrschung einer Notfallsituation)
- Airwaymanagement (Beatmung, Fremdkörperverlegung, Larynxtubus)
- Assistenz bei notfallmedizinischen Maßnahmen wie u.a. Venenpunktion und Applikation von
Medikamenten
- Praxistraining im Team unter Anwendung eines AED
- Erarbeitung von Optimierungsansätzen
Dozent: Martin Schmauser
Ausschreibung
Brandschutzhelfer-Ausbildung für die Zahnarztpraxis - FAQ zum Brandschutz - T15.10.21
Kursnummer: T15.10.21
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Beschäftigten zu treffen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 konkretisiert diese Anforderungen.
Demnach ist in der Praxis eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die Inhalte richten sich nach der „DGUV Information 205-023“ (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Dozent: Reinhard Englberger
Ausschreibung
Wettbewerbsrecht in der Zahnarztpraxis-ZAE20.10.21
Kursnummer: ZAE20.10.21
Zunehmender Wettbewerb unter den Zahnärzten verleitet häufig dazu, auffällige Werbemaßnahmen zu
ergreifen. Meist werden diese von Mitbewerbern oder der Berufsvertretung als erste wahrgenommen.
Die von Zahnärzten bei Werbemaßnahmen zu beachtenden Vorschriften finden sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Berufsordnungen. Viele wettbewerbsrechtliche und berufsgerichtliche Verfahren werden durch Zahnärzte verursacht, die ohne böse Absicht in Unkenntnis der jeweiligen Vorschriften geworben haben.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, das Problembewusstsein zu schärfen und aufzuzeigen, wo berufs- und wettbewerbsrechtliche Fallstricke liegen können.
Dozent: Dr. iur. Andreas Zach
Ausschreibung
Kieferorthopädie im interdisziplinären Umfeld-ZAE22.10.21
Kursnummer: ZAE22.10.21
Mit Hilfe der Kieferorthopädie kann in manchen Fällen der Zahnerhalt verbessert und die minimalinvasive Versorgung gefördert werden. Hierzu werden einige Beispiele beleuchtet, aber auch Limitationen und Risiken der Kieferorthopädie aufgezeigt.
Neben der zahnärztlichen Beratung über die Funktion nimmt die Beratung zu ästhetischen Fragen einen immer größer werdenden Raum ein. Hier wird die Akzeptanz des Patienten erhöht, wenn verschiedene Aspekte im Gesicht eines Menschen einbezogen werden, die alle zusammen die Attraktivität des Gesichts ausmachen. Aus verschiedenen Fachgebieten kommende Aspekte, die zum Eindruck von Schönheit und Attraktivität eines Gesichtes beitragen, werden vorgestellt, damit eine umfassende Beratung der Patienten zur Gesichtsattraktivität möglich wird. Anhang einiger Beispiele wird der Beitrag der Kieferorthopädie zur Gesichtsästhetik beleuchtet.
Dozentin: Prof. Dr. Mirjam Berneburg
Ausschreibung
In 5 Minuten wieder fit: einfach - wirksam - selbstbestimmt - Prävention und Selbsttherapie am Arbeitsplatz für das Team - T27.10.21
Kursnummer: T27.10.21
Nach dem Seminar können Sie vor oder unmittelbar nach der Behandlung sofort und ohne „Wartezeit“ selbst Verspannungen bzw. Beschwerden verhindern, reduzieren oder beseitigen. Sie erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen, verbunden mit einer speziellen Atemtechnik nach der JUST-FIVE-Methode. JUST-FIVE ist eine Verknüpfung von therapeutischen Elementen wie Osteopathie, Atemtechnik und Muskelentspannungstechnik mit Methoden des Muskelaufbautrainings (isometrisches Training, Mobilisation). Das Wirkungsspektrum umfasst den gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organfunktionen. Darunter fallen vor allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in Arme und Beine und Beschwerden an Gelenken.
Bitte Liegematte und bequeme Kleidung mitbringen!
Dozent: Manfred Just
Ausschreibung
Erfolgreich Mitarbeiter*innen führen, halten, finden!-ZAE12.11.21
Kursnummer: ZAE12.11.21
Die Inhalte dieses Workshops:
- Die Bedeutung von Mitarbeiterführung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis
- „Wenn ich meinen Mitarbeitern etwas zu sagen habe, tue ich das gleich!“
Ist das wirklich Mitarbeiterführung?
- So funktioniert gute Mitarbeiterführung!
- „Oje, meine Mitarbeiter wollen mehr Gehalt!“ – so führen Sie Gehaltsgespräche
- Die Funktion Ihrer Hauptkraft bzw. Praxismanagerin!
- Wie attraktiv ist Ihre Praxis für Jobsuchende?
- Erfahrungsaustausch über die Suche und Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen
Dozent: Michael Kreuzer
Ausschreibung
Parodontitis, Gingivitis und Periimplantitis - die neue Klassifikation-ZAE13.11.21
Kursnummer: ZAE13.11.21
Auf der Basis dieser Modelle werden unter anderem neue mikrobiologische ausgerichtete Behandlungsansätze und die kürzlich revidierten nationalen Leitlinien zum Einsatz von Antibiotika in der Behandlung der Parodontitis diskutiert.
Dozent: Prof. Dr. Dr. Matthias Folwaczny