Fortbildung
Alle Fortbildungen
Prothetische Assistenz I/2022 - Proth20.05.2022 - Kurs findet nicht statt!!!!!
Kursnummer: Proth I/2022
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Der Kurs Prothetische Assistenz im Mai 2022 findet nicht statt!!!!!!
Dozentin: ZFA/ZMV Irmgard Marischler
Dozentin: ZÄ Stefanie Marischler
Ausschreibung
Die Rolle des periimplantären Weichgewebes in der Implantologie-ZAE25.06.22
Kursnummer: ZAE25.06.22
Gezeigt werden komplexe wie effiziente Methoden, um der Erwartungshaltung von unseren
Patienten gerecht zu werden, unter besonderer Berücksichtigung der Nachsorge und Behandlung von parodontal limitierten Fällen.
- Tentpooltechnik
- Augmentation von Hart- und Weichgewebe
- PRF-Wachstumsfaktoren
- Freilegungstechniken
- Emergenzprofilgestaltung
- Materialwahl
- prophetisches Design und Konzepte
Dozent: Dr. Peter Randelzhofer
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahnärzte -RoeZAE-29.06.22
Kursnummer: RoeZAE-29.06.22
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung
2017 und früher.
Bitte beachten:
Der Zugang zu Tagungen, Fortbildungen, Kongressen und vergleichbaren Veranstaltungen erfolgt nach aktueller Lage der Pandemie.
Dozent: Dr. Peter Maier
Vollkeramik von A bis Z - Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis-ZAE29.06.22
Kursnummer: ZAE29.06.22
Erfolgreiche ästhetische und funktionelle Rehabilitationen setzen ein hohes Maß an Erfahrungen und Wissen voraus. Dies bezieht sich sowohl auf materialspezifische Eigenschaften der Restaurationsmaterialien wie auch auf adhäsive Befestigungsmöglichkeiten. Moderne vollkeramische Restaurationsmaterialien erfordern zudem werkstoffgerechte Präparationsgeometrien, die sich heute in neu gestalteten Schleifkörper-Sets wiederfinden. Dieser Kurs vermittelt ein einfach umzusetzendes Behandlungskonzept für die moderne Praxis, das die ästhetischen und funktionellen Grundsätze berücksichtigt und langzeitstabile vollkeramische Restaurationen gewährleistet.
Dozent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliches Personal - RoeZFA-06.07.22
Kursnummer: RoeZFA-06.07.22
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Vor dem 31.12.2017 erworbene oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2022 aktualisiert werden.
Hierzu bietet der ZBV Niederbayern einen Aktualisierungskurs an.
- Stand der Technik und Neuentwicklung im Strahlenschutz
- Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der Zahnärztlichen Stelle
- Geänderte Rechtsvorschriften
- Erörterung praxisbezogener Fragen und Probleme
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
! ! ! ! ! KURS IST AUSGEBUCHT - KEINE PLÄTZE MEHR ! ! ! ! !
Bitte beachten:
Der Zugang zu Tagungen, Fortbildungen, Kongressen und vergleichbaren Veranstaltungen erfolgt nach aktueller Lage der Pandemie.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
wichtiger Hinweis:
Ihre Anmeldung kann nur VOLLSTÄNDIG (inkl. Kopie der letzten Aktualisierung im Strahlenschutz) verbindlich angenommen werden!!!
Souverän und erfolgreich kommunizieren-T08.07.22
Kursnummer: T08.07.22
Der erfolgreiche Umgang mit Patienten, macht den Praxisalltag für alle Beteiligten effizienter und entspannter.
Ein souveränes Auftreten und eine gelungene Kommunikation mit dem Team und den Patienten,
schonen die Nerven und zeichnen eine erfolgreiche Praxis aus.
- Zwischenmenschliches Verhalten und Kommunikation verstehen
- Optimierung Ihres Kommunikationsstils
- Bedürfnisse der Patienten noch besser kennenlernen
- Aus angespannten Situationen herauskommen
- Stressbewältigung und Souveränität
Dozentin: Iris Hartmann
GOZ und BEMA - News von A bis Z - ZFA-13.07.22
Kursnummer: ZFA-13.07.22
Die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen wird immer komplexer und komplizierter. Umso wichtiger ist es deshalb, die Schnittstellen zwischen den Kassen- und Privatleistungen sicher ermitteln und betriebswirtschaftlich optimal nutzen zu können, frei nach dem Motto: „Besser zuzahlen, als draufzahlen…“
Durch die Verknüpfung der Kursinhalte werden die Teilnehmer des Seminars optimal geschult und von „A bis Z“ in die Feinheiten des Abrechnungswesens eingewiesen. Nur ein optimal geschultes Team kann Reibungsverluste durch mangelnde Kenntnis der Möglichkeiten der GOZ-Abrechnung in der täglichen Anwendung verhindern. Dozentin: Irmgard Marischler
Ausschreibung
Auffrischungskurs zu DSGVO und BDSG - neu in der Zahnarztpraxis - T-15.07.22
Kursnummer: T-15.07.22
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 sind mehrere Jahre vergangen. In dieser Zeit haben die Aufsichtsbehörden eine Vielzahl von Ergänzungen, Detaillierungen und Auslegungen veröffentlicht und es wurden viele Erfahrungen in der Umsetzung des Gesetzes gesammelt.
Dozent: Dr. Steinmann
Datenschutz-Leitfaden für die Zahnarztpraxis -Dokumenten-Workshop- T-16.07.22 - Dr. Steinmann
Kursnummer: T-16.07.22
Die DSGVO schreibt eine ganze Reihe von Pflichtdokumenten und Pflichtverfahren vor. Fehlen diese, so kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden, auch wenn keine Datenpanne passiert ist.
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der praktischen und unmittelbaren Umsetzung der wichtigsten DSGVO Anforderungen in Ihrer Zahnarztpraxis. Sie erhalten umfangreiche Handlungsempfehlungen und Mustervorlagen. Gemeinsam erstellen wir daraus die wichtigsten Dokumente, Checklisten und Formulare – im Workshop individuell angepasst an Ihre Zahnarztpraxis.
Am Ende des Tages haben Sie die wichtigsten DSGVO-Dokumente und Handlungsanweisungen, alles gebündelt in Ihrem praxisspezifischen Datenschutz-Leitfaden.
Dozent: Dr. Steinmann
Prophylaxe-Basiskurs III/2022-18.07.2022 - Zusatzkurs
Kursnummer: Proph18.07.2022 - Zusatzkurs
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Allgemeine Information: Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt!
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Z U S A T Z K U R S !!!
Dozent: ZA Walter Wanninger
Dozentin: ZFA/ZMV Irmgard Marischler
Ausschreibung
Mehrfachbelastung an der Rezeption - so geht´s leichter! ZFA-20.07.22 -Brigitte Kühn
Kursnummer: ZFA-20.07.22
Wertschätzung und Respekt sind der Anfang guter Praxis und die Grundlage dauerhafter Patienten-Beziehungen. Dafür sind Ihre Menschlichkeit, Ihre Persönlichkeit und Ihr fachliches Wissen gefragt. Das sagt sich leichter, als es manchmal im Alltag gelebt werden kann. Sie müssen sich ständig wachsenden Anforderungen stellen, dennoch das Gleichgewicht bewahren. Denn Ihre richtige Einstellung und positive Verfassung tragen maßgeblich dazu bei, ob sich der Patient wohl fühlt.
Dozentin: Brigitte Kühn
Brandschutzhelfer-Ausbildung für die Zahnarztpraxis - FAQ zum Brandschutz - T-22.07.22
Kursnummer: T-22.07.22
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Beschäftigten zu treffen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 konkretisiert diese Anforderungen.
Demnach ist in der Praxis eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die Inhalte richten sich nach der „DGUV Information 205-023“ (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).
! ! ! ! ! KURS IST AUSGEBUCHT - KEINE PLÄTZE MEHR ! ! ! ! !
TERMIN WURDE VERSCHOBEN VOM 8. April 22 auf 22. Juli 22 !!!!!!!!!! Dozent: Reinhard Englberger
Ausschreibung
QM verstehen, erarbeiten, umsetzen und aktualisieren - schnell fit in QM und für QM - ZFA-27.07.22
Kursnummer: ZFA-27.07.22
Sie möchten verstehen…
- Welche Absicht und Ziele ein QM-System verfolgt, welchen Nutzen es bringen kann.
- Auf welchen Grundlagen ein QM-System für die Zahnarztpraxis aufgebaut ist.
- Aus welchen Bausteinen es besteht und wie diese zusammenhängen.
- Wie Sie die einzelnen Bausteine erarbeiten können (z. B. Prozesse, Arbeitsanweisungen, QM-Handbuch).
- Wie Sie die Erarbeitung eines QM-Systems anfangen.
- Wo Sie Hilfe für die Erarbeitung und die Aktualisierung finden.
… damit Sie effektiv und selbständig das QM-System Ihrer Praxis entwickeln und betreuen können.
ACHTUNG: Der Termin wurde vom 06. April 22 auf den 27. Juli 22 - 09.00 bis 17.00 Uhr verschoben.
Dozentin: Dora von Bülow
KFO im interdisziplinären Umfeld - Zusammenarbeit mit den Überweisern - ZAE29.07.22
Kursnummer: ZAE29.07.22
Im Vortrag geht es um das Zusammenspiel von Kieferorthopädie, Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Logopädie, Physiotherapie und HNO.
Es geht um die Beantwortung tägliche Problemstellungen bei der Beurteilung eines wachsenden Kausystems.
Wie erkennt man frühzeitig Fehlentwicklungen/funktionelle Störungen des Kausystems?
Wann und wie kann oder muss man die Entwicklung der Kiefer/ Zähne steuern?
Wann greift man in den Wachstumsprozess ein und wann nicht?
Wann ist ein Lückenhalter erforderlich?
Wann müssen Milchzähne vorzeitig entfernt werden? Wann nicht?
Inhalte:
Zahn- und Kieferentwicklung aus KFO Sicht
- Atmung, Funktion, Zunge
- Logopädie und Zahnfehlstellungen
- Mundatmung und HNO
- Habits vom Schnuller zum Daumen zum Fingernagel
- Platzhalter Warum? Wann? Wie?
- Kiefergelenk und Dynamik in der Entwicklung
- Viele klinische Beispiele
Nicht ist schöner als ein Lächeln und manchmal ist nichts komplexer als der Weg dorthin.
Dozent: Dr. Matthias Kiefl
Arbeitsschutz und -sicherheit auf der Basis des BLZK Präventionskonzeptes (BUS-Dienst) - ZFA-14.09.22
Kursnummer: ZFA-14.09.22
Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Mitarbeiter(-innen) sollen ihren Arbeitsplatz am Abend genauso gesund verlassen können, wie sie ihn am Morgen angetreten haben. Ein wesentlicher Baustein eines gut funktionierenden Qualitätsmanagementsystems ist die Dokumentation aller Vorgänge und Prozesse und dazu gehört auch der Arbeitsschutz. Dieser umfasst die gesetzlichen Anforderungen an Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, die Einhaltung der RKI-Richtlinien sowie der GBA-Richtlinie (QM). Grundlage des Kurses ist das Präventionskonzept der BLZK, mit dem die gesetzlich vorgegebenen Arbeitsschutzmaßnahmen durchgeführt werden können.
Hinweis: Das Thema Hygiene ist Gegenstand eines separaten Kurses!
Dozentin: Dora von Bülow
Hygiene-Auffrischung - T-21.09.22
Kursnummer: T-21.09.22
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxismitarbeiter*innen, die in der Funktion als Hygienebeauftragte/r die Aufbereitung der Medizinprodukte verantworten, aber natürlich auch an die Praxisbetreiber*innen. Die Gewerbeaufsichtsämter begehen trotz Corona die Zahnarztpraxen in Niederbayern. Die Teilnehmer*innen sollen darauf vorbereitet werden. Basis dazu sind die Hygienerichtlinien der BLZK.
Dozent: Dr. Winfried Benda, Zahnarzt in eigener Niederlassung
Ausschreibung
Wettbewerbsrecht in der Zahnarztpraxis-ZAE-21.09.22
Kursnummer: ZAE-21.09.22
Zunehmender Wettbewerb unter den Zahnärzten verleitet häufig dazu, auffällige Werbemaßnahmen zu
ergreifen. Meist werden diese von Mitbewerbern oder der Berufsvertretung als erste wahrgenommen.
Die von Zahnärzten bei Werbemaßnahmen zu beachtenden Vorschriften finden sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Berufsordnungen. Viele wettbewerbsrechtliche und berufsgerichtliche Verfahren werden durch Zahnärzte verursacht, die ohne böse Absicht in Unkenntnis der jeweiligen Vorschriften geworben haben.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, das Problembewusstsein zu schärfen und aufzuzeigen, wo berufs- und wettbewerbsrechtliche Fallstricke liegen können.
Dozent: Dr. iur. Andreas Zach
Ausschreibung
Chairside-Laborleistungen - das häufig ungenutzte Honorarpotential im Praxisalltag-ZFA-28.09.22
Kursnummer: ZFA-28.09.22
Schwerpunkte:
- Grundlagen für zahntechnische Leistungen (BEL II und beb´97)
- Gründliche Analyse der wichtigsten Chairside-Leistungen im BEL II und der beb´97
- Übungsbeispiele
Dozentin:Claudia Mießlinger-Loibl
Ausschreibung
Update Kiefer-Relation-Bestimmung: Wann macht man welchen Biss? Was geht inzwischen auch zuverlässig digital?
Kursnummer: ZAE05.10.22
In der täglichen Praxis ist es insbesondere bei ZE-Arbeiten nicht immer einfach zu entscheiden, mit welchem Bissnahmeverfahren man im konkreten Fall vorgehen sollte. Reicht ein einfacher Biss in habitueller Okklusion? Oder wäre es besser, mit einem Zentrik-Registrat zu arbeiten? Wovon hängt die Entscheidung ab? Von der Zahl der zu überkronenden Zähne? Was kann denn überhaupt passieren, wenn der Patient keine “Zentrik” hat? Welchen Einfluss haben Muskeln und Körperhaltung? Welche Registrat-Methode ist die beste? Wann muss man einen Gesichtsbogen verwenden? Und wie geht das alles in der digitalen Welt zu berücksichtigen?
Logische und nachvollziehbare Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Seminar. Für „Montag“ bekommen Sie bewährte Vorgehens-Checklisten.
Dozent: Dr. Wolf-Dieter Seeher
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis - T-05.10.22
Kursnummer: T05.10.22
Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam im Rahmen von
Notfallsituationen relevant werden können:
- Auffrischung und Vertiefung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Wiederbelebung nach aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen
(European Resuscitation Council = ERC)
- Notfallausrüstung (Ausstattungsempfehlung, ggf. Check des Materials nach Vorgaben und
Mindestequipment zur Beherrschung einer Notfallsituation)
- Airwaymanagement (Beatmung, Fremdkörperverlegung, Larynxtubus)
- Assistenz bei notfallmedizinischen Maßnahmen wie u.a. Venenpunktion und Applikation von
Medikamenten
- Praxistraining im Team unter Anwendung eines AED
- Erarbeitung von Optimierungsansätzen
Dozent: Martin Schmauser
Ausschreibung
Prothetische Assistenz II/2022 - Proth07.10.22
Kursnummer: Proth07.10.2022
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Dozentin: ZFA/ZMV Irmgard Marischler
Dozentin: ZÄ Stefanie Marischler
Ausschreibung
Anmeldung
Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie und der Implantologie-ZFA-12.10.22
Kursnummer: ZFA12.10.22
Die chirurgische Assistenz trägt erheblich zum Erfolg der chirurgischen/implantologischen Behandlungen bei. Durch eine perfekte Vorbereitung des Eingriffs stellt sie den reibungslosen OP-Verlauf sicher und unterstützt mit kompetentem und vorrausschauendem Assistieren die Arbeit des Chirurgen. Der Patient wird von ihr umsichtig und professionell vorbereitet und betreut. Die in der Chirurgie und Implantologie geforderten Hygienestandards und deren Umsetzung sind ihr vertraut.
Dozentin: Marina Nörr-Müller
Ausschreibung
Erfolgreich Mitarbeiter*innen führen, halten, finden!-ZAE-14.10.22
Kursnummer: ZAE14.10.22
Die Inhalte dieses Workshops:
- Die Bedeutung von Mitarbeiterführung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis
- „Wenn ich meinen Mitarbeitern etwas zu sagen habe, tue ich das gleich!“
Ist das wirklich Mitarbeiterführung?
- So funktioniert gute Mitarbeiterführung!
- „Oje, meine Mitarbeiter wollen mehr Gehalt!“ – so führen Sie Gehaltsgespräche
- Die Funktion Ihrer Hauptkraft bzw. Praxismanagerin!
- Wie attraktiv ist Ihre Praxis für Jobsuchende?
- Erfahrungsaustausch über die Suche und Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen
Dozent: Michael Kreuzer
Ausschreibung
ZE-Reparaturen Regelversorgung oder gleichartig- was, wie, wann?ZFA-19.10.22
Kursnummer: ZFA-19.10.22
Reparaturen und Wiederherstelllungen von Zahnersatz der Befundklassen 6 und 7 verstehen & tagtäglich richtig anwenden
Jeden Tag tritt dieses Phänomen in unseren Praxen auf: Dabei beginnt es schon bei den einfachsten Entscheidungen. Gebogene oder gegossene Retention, Rückenschutzplatte vestibulär/vollverblendet mit der richtigen Zuordnung der Befundklasse 6, Berechnung nach BEMA, GOZ Labor BELII oder BEB. Regelversorgung, gleichartige Versorgung, Reparatur ohne Festzuschuss? Was ist dabei unbedingt zu beachten und wie kommuniziere ich das mit meinem Patienten?
Dozentin: Irmgard Marischler
Ausschreibung
Prophylaxe-Basiskurs II/2022- Proph21.10.2022
Kursnummer: Proph21.10.2022
Zulassungsvoraussetzungen:
- Urkunde Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) einer Zahnärztekammer
- Röntgenbefähigung nach § 18 a Abs. 3 der RöV (nicht älter als fünf Jahre)
Allgemeine Information: Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt!
Maximale Teilnehmerzahl: 16
A U S G E B U C H T !!!!!! (BITTE ZUSATZTERMIN IM JULI/AUGUST 2022 BEACHTEN)
Dozent: ZA Walter Wanninger
Dozentin: ZFA/ZMV Irmgard Marischler
Ausschreibung
Häufige Laborarbeiten in der tagtäglichen Praxis
Kursnummer: ZFA-22.10.22
- Verarbeitung von Materialien
- Sprung -und Bruchreparaturen von Kunststoffprothesen
- Löffel und Bissschablonen herstellen (Grundkenntnisse)
- Abdruck richtig bearbeiten und ausgießen
- Modelle
- Bissschablonen
- Indiv. Löffel
- Implantat Löffel
- Kleine Reparaturen (Bruch, Sprung, Zahn wiederbefestigen)
- Schienen (Miniplast, Knirscher)
- Bisshebung für adjustierte Schiene
- Bleachingschienen
- Bohrschablonen
- Verbandsplatten
Dozent: Philipp Krywun
Kommunikation in der Zahnarztpraxis - klug kompetent zum Erfolg - ZFA26.10.22
Kursnummer: ZFA26.10.22
Jeder Kontakt zum Patienten, Vorgesetzten und Kollegen beginnt mit einem einfachen Smalltalk und entwickelt sich dann zu einem angenehmen Dialog, wenn Sie die Kniffe der Kommunikation beherrschen – und wissen, wo die Fettnäpfe lauern. Auch werden in einer angenehmen Kommunikation zwischen Ihnen und dem Patienten gleichzeitig Netzwerke geknüpft, denn der Patient empfiehlt Sie schließlich weiter, wenn er begeistert ist von Ihrer Praxis – so ist die Kommunikation in der Praxis für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen von unschätzbarem Wert. Der Smalltalk selbst als Aufwärmphase eines Gesprächs schafft Vertrauen und eine gemeinsame Basis, die erlaubt besser über sachliche Belange zu sprechen. Damit wird der Smalltalk zum Erfolgsfaktor!
Patientenbeschwerden souverän angehen:
- Wichtige Techniken für den souveränen Umgang mit Beschwerden.
Nonverbale Kommunikation und ihre Wirkung
Unzählige wissenschaftliche Studien belegen, dass dabei die nonverbale Kommunikation über 93% der zwischenmenschlichen Wahrnehmung ausmacht! Mit dem Einsatz Ihrer Körpersprache treten Sie selbstsicher, freundlich und kompetent auf, können gleichzeitig Ihr Gegenüber viel klarer in seiner Stimmung wahrnehmen – aus bisher wagen Spekulationen werden klare Interpretationen. • Die Wichtigkeit des ersten Eindrucks – denn sie bekommt keine zweite Chance!
• Die Wirkung der Körpersprache – effektiv eingesetzt und Sie gewinnen!
• Distanzzonen – die richtige Distanz ist entscheidend für Sympathie oder Antipathie zwischen dem Patienten und Ihnen, gerade während der Behandlung eine große Herausforderung! Sensibilisierung auf die Körpersprache - Sitz- und Gangarten, Fußbewegungen, die Körperhaltung, Kopf und Hals, die Augen, der Mund, die Hände, die Finger
• Die Gefahren der Fehlinterpretationen
Es erwartet Sie ein kurzweiliger und spannender Exkurs in die Welt der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Freuen Sie sich auf eine hochinformative Fortbildung
Dozentin: Betül Hanisch
Ein stark motiviertes Praxisteam zum gemeinsamen wirtschaftlichen & finanziellen Erfolg - T29.10.22
Kursnummer: T29.10.22
Um die vielschichtigen Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern, brauchen Sie ein klares, individuelles Konzept und die Bereitschaft, Ihre Praxis neu zu erfinden. Denn Eines ist klar:
Eine Rückkehr zum Zustand vor Corona wird es und kann es nicht geben. Deshalb ist es jetzt wichtig, nicht nur Veränderungen innerhalb der Praxis umzusetzen, sondern auch den Umgang mit den PTIENTEN; DEN Zusammenhalt des Teams und nicht zuletzt das eigene Verhalten an die veränderte Situation anzupassen.
Weil ein effizienter Neustart nur gelingen kann, wenn alle an einem Strang ziehen, habe ich das Konzept meines Mitarbeiter-Seminars entsprechend neu justiert. Der Titel ist dabei Programm:
EINE PRAXIS – EIN TEAM – EINE BOTSCHAFT
Das Tagesseminar halte ich bewusst vor Chefs und Mitarbeitern zusammen.
Dozent: Dr. Hans Seeholzer
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für zahnärztliches Personal - RoeZFA-09.11.22
Kursnummer: RoeZFA-09.11.22
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Vor dem 31.12.2017 erworbene oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2022 aktualisiert werden.
Hierzu bietet der ZBV Niederbayern einen Aktualisierungskurs an.
- Stand der Technik und Neuentwicklung im Strahlenschutz
- Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der Zahnärztlichen Stelle
- Geänderte Rechtsvorschriften
- Erörterung praxisbezogener Fragen und Probleme
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
! ! ! ! ! KURS IST AUSGEBUCHT - KEINE PLÄTZE MEHR ! ! ! ! !
Bitte beachten:
Der Zugang zu Tagungen, Fortbildungen, Kongressen und vergleichbaren Veranstaltungen erfolgt nach aktueller Lage der Pandemie.
Dozent: Dr. Ludwig Leibl
wichtiger Hinweis:
Ihre Anmeldung kann nur VOLLSTÄNDIG (inkl. Kopie der letzten Aktualisierung im Strahlenschutz) verbindlich angenommen werden!!!
Digitale Zahnheilkunde - was muss ich als Praktiker wissen?-ZAE-12.11.22
Kursnummer: ZAE-12.11.22
Der Vortrag versucht das faszinierende Thema dentaler digitaler Technologien und ihr Potential objektiv einzuordnen. So soll ein praxisnaher Überblick zu aktuellen Technologien (IO-Scan, DVT, 3D-Planung, Gesichtsscan, 3D Druck, KI) und Materialien gegeben werden und die jeweiligen Vorteile und Limitationen klar benannt werden. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse und klinischen Fallbeispielen werden digitale Technologien auf ihren praktischen Nutzen hin diskutiert. Kompakt fokussiert auf die Frage: Was muss ich als Praktiker zu digitaler Zahnheilkunde wissen?
Dozent: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Ausschreibung
Abrechnung von Implantat chirurgischen und prothetischen Leistungen Teil 1 - ZFA-23.11.22-1
Kursnummer: ZFA-23.11.22-1
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der GKV und PKV, die einzelnen Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ sowie die Möglichkeit freier Vereinbarungen in der GKV mittels der entsprechenden Formulare erläutert und anhand konkreter Fallbeispiele systematisch dargestellt.
Seminarteil 1:
- Gesetzliche Grundlagen, Indikationen
- Aufklärung und Beratung des Patienten
- Rechtssichere Vereinbarungen, Formulare
- Implantologische Leistungen und Begleitleistungen aus der GOZ und der GÖÄ
- Chirurgische Leistungen aus der GOZ und der GOÄ (Umfeldchirurgie)
Augmentationen, Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien,
Ridgepreservation, Bone Splitting/Bone Spreading, Sinus-Lift intern/extern, Membrantechniken
- Weichgewebstechniken in Kombination mit implantologischen Leistungen
Vestibulum-/Hautlappenplastik, Rolllappenplastik, Kombinationstransplantation (Socketseal)
- Möglichkeiten der analogen Berechnung von neuen Leistungen
Berechnung von Materialkosten und Ersatz von Auslagen
Dozentin: Irmgard Marischler
Ausschreibung
Abrechnung von Implantat chirurgischen und prothetischen Leistungen Teil 2- ZFA-23.11.22-2
Kursnummer: ZFA-23.11.22-2
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der GKV und PKV, die einzelnen Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ sowie die Möglichkeit freier Vereinbarungen in der GKV mittels der entsprechenden Formulare erläutert und anhand konkreter Fallbeispiele systematisch dargestellt.
Seminarteil 2
|
oder andersartige Versorgung / Problematik Mischfall
|
Dozentin: Irmgard Marischler
Ausschreibung
Das diagnostisch-therpeutische Bermudadreieck: Anamnestik-aktuelle Leitlinie-Rezidiv -ZAE-25.11.22-1
Kursnummer: ZAE-25.11.22-1
Bitte beachten:
TERMINVERSCHIEBUNG!!!!
von Samstag, 24.06.2022 auf Samstag, 25.11.2022 von 09:00 - 13:00 Uhr
Haben sich wichtige Behandlungsansätze durch die neue Leitlinie aus biologischer Sicht verändert? Eine spannende Frage!
In dieser Veranstaltung sollen die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen erörtert wie auch auf die neuen Leitlinien aus biologischer Sicht eingegangen werden.
Welche antiinfektiösen Therapien können bei sich rasch entwickelnden Rezidiven eingesetzt werden und was sind hierfür ggf. die Ursachen? Diese Frage, die weiterführend in den Leitlinien zu kurz kommen sollen an Hand von Fallbeispielen dargestellt werden. Mit diesen Entscheidungshilfen wird den Teilnehmern praxisnahe Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben. Es gilt auch der Betrachtungsaspekt: der Mund ist als Teil des Ganzen in der Zahnheilkunde zu sehen.
Dozent: Dipl.-Biol. Wolfgang Falk
Alternative Therapiestrategien zur Antibiotikatherapie in der Zahnarztpraxis -ZAE-25.11.22-2
Kursnummer: ZAE-25.11.22-2
Bitte beachten:
TERMINVERSCHIEBUNG!!!!
von Samstag, 24.06.2022 auf Samstag, 25.11.2022 von 14:00 - 18:00 Uhr
Gingivitis, Parodontitis, Mucositis und Periimplantitis stellen eine ständige Bedrohung für Zahn und Zahnersatz sowie auch für den Erhalt unserer Gesundheit dar. Die akute Versorgung erfolgt direkt in der Praxis. Doch was können wir dem Patienten mit für sein tägliches Leben mitgeben?
Diese Erkrankungen finden häufig ihren Ursprung in den Alltagsprozessen ihren Ursprung wie: Rauchen, Stress und zunehmend mangelnde Mundhygiene aber auch Ernährung und damit die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendigen Bausteinen (Vitamine, Aminosäuren oder Spurenelemente).
Da wir die Patienten nicht nur mit Antibiotika aus dem Infektionszustand führen können, bedarf es anderer Optionen. Hierzu gehören unter anderem der Benefit einer pro-/pre-biotischen Unterstützung aber auch Anwendungen aus dem Bereich der alternativen Medizin wie die sog. Aromatherapie.
Dozent: Dipl.-Biol. Wolfgang Falk
Ausschreibung
Danke für Ihre Kritik - Umgang mit Beschwerden-ZFA- 30.11.22
Kursnummer: ZFA-30.11.22
Hand aufs Herz, fällt es Ihnen leicht freundlich und lösungsorientiert zu bleiben, wenn Sie mit einer Beschwerde oder Kritik konfrontiert werden? Nutzen Sie diese Erfahrung als Chance? Lernen Sie Beschwerden als sachliche Herausforderung anzunehmen, nicht als persönlichen Angriff. Es geht nicht darum, recht zu haben, sondern mit dem Patienten zu einer konstruktiven Lösung zu kommen.
Dozentin: Brigitte Kühn
Ausschreibung
Update Endodontie - ZAE-02.12.22
Kursnummer: ZAE-02.12.22
Eine Vielzahl an neuen Instrumenten, Materialien und Techniken sowie die Verwendung optischer Hilfsmittel haben zur rasanten Weiterentwicklung des endodontischen Behandlungskonzeptes geführt. Ebenfalls beigetragen hat der enorme Wissenszuwachs zu Desinfektion, Reinigung und Formgebung des Wurzelkanalsystems und nicht zuletzt zu biologischen Gegebenheiten.
TERMIN WURDE VOM 08.04.22 auf 02.12.22 verschoben !!!!!!!!!!!
Dozentin: Prof. Dr. Kerstin Galler